IDM 3.0.1 XML-Schema
Dokumentation
Stand 01.04.2023
Dokumentiertes XML-Schema:
IDM_3_0_1.xsd
Kontakt DCC e.V.
Geschäftsführer
Dr.-Ing. Olaf Plümer
E-Mail pluemer@dcc-moebel.org
Telefon 0 52 21/12 65-37
Verantwortliche IDM
Arbeitskreise und Dokumentation
Anika Degenhard
E-Mail degenhard@dcc-moebel.org
Telefon 0 52 21/12 65-38
Das Hauptelement T_NEW_CATALOG definiert, dass ein neuer, vollständiger Katalogdatenbestand bereitgestellt wird.
Dabei sind die XML-Dateien UTF-8 zu kodieren.
Das IDM-Schema ist in Datenbereiche aufgeteilt, die durch die nachfolgenden Child-Elemente (siehe Abbildung 1) von T_NEW_CATALOG abgebildet werden.
Abbildung 1 - Child-Elemente von T_NEW_CATALOG
Die Datenbereiche werden nicht isoliert voneinander verwendet. In einigen Datenbereichen werden Daten initial angelegt und aus anderen Datenbereichen heraus über Referenzierung verwendet.
Beschreibung der Datenbereiche
CATALOG
In CATALOG werden administrative Informationen zu dem Datenbestand hinterlegt. Beispielsweise die Version des Datenformates, Freigabedatum oder die eindeutige Identifizierung des Datenbestandes.
SUPPLIER
In SUPPLIER werden administrative Informationen zu dem Hersteller hinterlegt. Beispielsweise werden Kontaktdaten, EDI-Kommunikationsparameter oder das Herkunftsland des Herstellers angegeben.
GLOBAL_DEFINITION
Der Datenbereich GLOBAL_DEFINITION ist eine Art Datenpool für Informationen, die in den anderen Datenbereichen verwendet werden. Beispielsweise werden hier Standardgrifflagen oder die Informationen über Serien angelegt.
SERIES
In SERIES werden die Daten für die Beschreibung der Artikel hinterlegt. Dabei werden die Artikel in Produktgruppen wie beispielsweise Unterschränke oder Regale gruppiert.
FEATURE_DEFINITION
In FEATURE_DEFINITION werden Varianteninformationen hinterlegt. Beispielsweise werden Daten Variantenfamilien (FEATURE_CLASS), Variantenarten (FEATURE), die zugehörigen Varianten (OPTION_DEFINITION) oder Prüfverfahren (RESTRICTION) angelegt.
PRICE_DEFINITION
In PRICE_DEFINITION werden Preisinformationen hinterlegt. Beispielsweise werden Daten für Preiseigenschaftsgruppen (PRICE_FEATURE_GROUP), Mehrwertsteuer (VALUE_ADDED_TAXES), Warengruppen (MERCHANDISE_GROUP) oder Preisarten (PRICE_TYPE) angelegt.
BLOCK_VALUE_CALCULATION
In BLOCK_VALUE_CALCULATON werden Informationen für die Block- und Werteverrechnung hinterlegt. Beispielsweise werden Daten für Blockregelwerke (SET_OF_BLOCK_RULES), Blockbedingungen (BLOCK_CONDITIONS) oder Wertetabellen (GRADING_TABLE) hinterlegt.
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Elemente der Katalogstruktur |
|
Elemente der Katalogstruktur anlegen
Serieninformationen anlegen
Serien werden in folgendem Element definiert:
T_NEW_CATALOG/SERIES/SERIE
Alle Child-Elemente werden verwendet, um die Eigenschaften der Serien zu beschreiben. Programme werden Serien über Prüfverfahren (RESTRICTION_REF) zugeordnet.
Programminformationen anlegen
Programme werden im IDM als Varianten definiert. Das Anlegen der Programminformationen erfolgt, in dem die Eigenschaften der Programme als Ausprägungen von Varianten angelegt werden. Anschließend werden die Programmausprägungen der Variantenart "Programm" zugeordnet. Im folgenden Beispiel wird das Anlegen von Programminformationen dargestellt.
Beispiel: Anlegen von Programmen
1. Definition der Programmeigenschaften
Die Programmeigenschaften werden im folgenden Element definiert:
FEATURE_DEFINITION/OPTION_DEFINITION
<OPTION_DEFINITION>
<STYLE STYLE_NO="A1">
<STYLE_NAME>Paris</STYLE_NAME>
</STYLE>
<STYLE STYLE_NO="A2">
<STYLE_NAME>New York</STYLE_NAME>
</STYLE>
</OPTION_DEFINITION>
Es werden die Eigenschaften für die Programme "Paris" und "New York" definiert. Die im Element STYLE verfügbaren Elemente wurden aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
2. Erstellen der Programmvarianten
Die Programmvarianten werden wie alle anderen Varianten in folgendem Element erstellt:
FEATURE_DEFINITION/FEATURES/FEATURE
<FEATURE FEATURE_NO="1">
<OPTIONS>
<OPTION OPTION_NO="A1" FEATURE_NO="1">
<STYLE_REF STYLE_NO="A1"/>
</OPTION>
<OPTION OPTION_NO="A2" FEATURE_NO="1">
<STYLE_REF STYLE_NO="A2"/>
</OPTION>
</OPTIONS>
</FEATURE>
In dem obigen Beispiel werden die Programmvarianten für die Programme "Paris" und "New York" erstellt. Programmvarianten werden über die Variantenart "Programm" erstellt, die über die Variantenartennummer 1 definiert wird. Die Programmvariante wird über die Kombination von FEATURE_NO und OPTION_NO eindeutig identifiziert.
Artikelinformationen anlegen
Artikelinformationen werden im folgenden Element angelegt:
T_NEW_CATALOG/SERIES/SERIE/PRODUCT_GROUPS/PRODUCT_GROUP/ITEMS/ITEM
Das Element ITEM besitzt eine Vielzahl von Elementen mit denen die Eigenschaften von Artikeln beschrieben werden können. Die Identifizierung eines Artikels erfolgt über das Attribut TYPE_NO.
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass ein Artikel in Abhängigkeit der Serie unterschiedliche Eigenschaften haben kann. Demzufolge wird ein Artikel mit seinen Eigenschaften nur eindeutig in Verbindung mit der Serie identifiziert.
Serienspezifische Artikelinformationen
Artikel können in Anhängigkeit der Serie unterschiedliche Eigenschaften haben. Artikel sind einer Serie automatisch zugeordnet, da das Elemente ITEM ein Kind-Element des Elementes SERIE ist.
Varianteninformationen anlegen
Varianteninformationen werden im IDM-Schema wie nachfolgend beschrieben angelegt:
§ Anlegen der Ausprägungen für die Varianten
§ Zuordnen von Ausprägung und Variantenart
Anlegen der Ausprägungen
Die Ausprägungen für die Varianten werden als Datenpool in dem Element T_NEW_CATALOG/FEATURE_DEFINITION/OPTION_DEFINITION definiert.
Abbildung 2 – Das Element OPTION_DEFINITION
Das Element OPTION_DEFINITION enthält Elemente, in denen die jeweiligen Ausprägungen angelegt werden:
STYLE |
In diesem Element werden die Eigenschaften von Programmen definiert. Programme sind eine Ebene der Katalogstruktur, werden aber über Varianten abgebildet, da diese in Prüfverfahren vielfach verwendet werden. |
HANDLE_ORIENTATION |
In diesem Element wird eine Standardgrifflage definiert. |
MATERIAL |
In diesem Element werden die Eigenschaften von Materialien mittels Farben und Texturen definiert. Diese Elemente werden aus Ausführungsvariantenarten (z. B. Sockelausführung) oder Farbvariantenarten (z. B. Sockelfarbe) referenziert. |
FORM |
In diesem Element werden die Nummern für Formvarianten (FORM_NO) definiert. Zum aktuellen Stand des IDM-Schema werden in diesem Element mit Ausnahme der FORM_NO keine weiteren Eigenschaften gepflegt. Die Ausprägungen dieses Elementes dürfen nur von den Variantenarten 750-756 referenziert werden. |
OPTION_MEASURE |
In diesem Element werden die Werte von Varianten hinterlegt, über die ein Maß angegeben wird (z. B. Sockelhöhe(Variantenart 402)). |
Beispiel: Ausprägungen für Farben
<OPTION_DEFINITION>
<COLOR COLOR_NO="1">
<RGB_RED>255</RGB_RED>
<RGB_GREEN>0</RGB_GREEN>
<RGB_BLUE>0</RGB_BLUE>
</COLOR>
<COLOR COLOR_NO="2">
<RGB_RED>133</RGB_RED>
<RGB_GREEN>273</RGB_GREEN>
<RGB_BLUE>0</RGB_BLUE>
</COLOR>
<COLOR COLOR_NO="3">
<RGB_RED>0</RGB_RED>
<RGB_GREEN>89</RGB_GREEN>
<RGB_BLUE>89</RGB_BLUE>
</COLOR>
</OPTION_DEFINITION>
Die obigen Elemente definieren drei Farben, die über die Nummern (COLOR_NO) 1-3 identifiziert werden.
Zuordnen von Ausprägung und Variantenart
Die beispielartig definierten Farben müssen, um sie nutzen zu können, Variantenarten zugeordnet werden, wodurch Varianten entstehen.
Die Zuordnung von Variantenarten (FEATURE) und Ausprägungen (OPTION) zu Varianten erfolgt im Element T_NEW_CATALOG/FEATURE_DEFINITION/FEATURES/FEATURE. Eine Variante wird durch die Kombination von FEATURE und OPTION gebildet und identifiziert. Die nachfolgenden XML-Elemente definieren 2 Farbvarianten für die Sockelfarbe (Variantenart 401).
Beispiel: Aufbau der Varianten aus Variantenart und Ausprägungen
<FEATURE FEATURE_NO="401">
<OPTIONS>
<OPTION OPTION_NO="1" FEATURE_NO="401">
<OPTION_TEXT_REF TEXT_NO="4"/>
</OPTION>
<OPTION OPTION_NO="3" FEATURE_NO="401">
<OPTION_TEXT_REF TEXT_NO="6"/>
</OPTION>
</OPTIONS>
<FEATURE_TEXT_REF TEXT_NO="12"/>
<CLASSIFICATION>1</CLASSIFICATION>
<HEADER_POS_VARIATION_TYPE>K</HEADER_POS_VARIATION_TYPE>
</FEATURE>
Die Child-Elemente von FEATURE beschreiben die Eigenschaften der Variantenart und die Child-Elemente von OPTION beschreiben die Eigenschaften der Variante. Entsprechend diesem Prinzip, welches grundlegend für alle Elemente im IDM-Schema gilt, wird durch das Element OPTION_TEXT_REF ein Text referenziert, der die Variante bezeichnet. Das Element FEATURE_TEXT_REF referenziert einen Text, der die Variantenart bezeichnet.
Soll in den Daten eine Variante referenziert werden, muss immer die Kombination aus FEATURE_NO und OPTION_NO als Referenzierungschlüssel angegeben werden. |
Kombination von Variantenarten
Wenn die Variantenart 1 (Programm) zusammen mit anderen Varianten angelegt wird, dann steht die Variantenart 1 immer an 1. Stelle.
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Aufbauen der Katalogstruktur |
|
Aufbauen der Katalogstruktur
Programme Serien zuordnen
Programme werden Serien in folgendem Element zugeordnet:
SERIES/SERIE/RESTRICTION_REF
Das Programm wird der Serie zugeordnet, in dem ein Prüfverfahren referenziert wird, welches das Programm als gültige Kombination definiert.
Das Element zur Beschreibung der Programmeigenschaften ist:
FEATURE_DEFINITION/OPTION_DEFINITION/STYLE
Artikel Serien und Programmen zuordnen
Artikel-Serien Zuordnung
Artikel werden Serien automatisch zugeordnet, da das Element ITEM ein Kind-Element des Elementes SERIES ist:
SERIES/SERIE/PRODUCT_GROUPS/PRODUCT_GROUP/ITEMS/ITEM
Artikel-Programm Zuordnung
Programmabhängige Artikel sind grundlegend in allen Programmen verfügbar, die der Serie zugeordnet sind, in welcher der Artikel definiert ist. Sollen für einen Artikel Programme ausgeschlossen werden, so sind entsprechende Artikel-spezifische Prüfverfahren von dem Artikel zu referenzieren:
SERIES/SERIE/PRODUCT_GROUPS/PRODUCT_GROUP/ITEMS/ITEM/RESTRICTIONS/RESTRICTION_REF
Ein geeignetes Prüfverfahren, mit dem bei Referenzierung von einem Artikel ein Programm ausgeschlossen wird, ist in dem nachfolgenden Beispiel dargestellt.
Beispiel: Prüfverfahren zur Artikel-Programm-Zuordnung
Element: FEATURE_DEFINITION/RESTRICTIONS/RESTRICTION
<RESTRICTIONS>
<RESTRICTION RESTRICTION_NO="A1">
<FEATURE_REF FEATURE_NO="1"/>
<OPTION_REF OPTION_NO="A1" FEATURE_NO="1"/>
<TEST_ID>0</TEST_ID>
</RESTRICTION>
</RESTRICTIONS>
Das obige Beispiel stellt ein Prüfverfahren dar, in dem die referenzierte Variante eine nicht zulässige Kombination definiert. Die zugehörige Variantendefinition sieht beispielsweise wie folgt aus:
Die referenzierte Programmvariante:
Element: FEATURE_DEFINITION/FEATURES/FEATURE
<FEATURE FEATURE_NO="1">
<OPTIONS>
<OPTION OPTION_NO="A1" FEATURE_NO="1">
<STYLE_REF STYLE_NO="A1"/>
</OPTION>
</OPTIONS>
</FEATURE>
Die verwendete Programmeigenschaft
Element: FEATURE_DEFINITION/OPTION_DEFINITION
<OPTION_DEFINITION>
<STYLE STYLE_NO="A1">
<STYLE_NAME>Paris</STYLE_NAME>
</STYLE>
</OPTION_DEFINITION>
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Katalogstruktur |
|
Katalog- und Elementstruktur
Die grundlegende Katalogstruktur der Datenbestände baut sich wie folgt auf:
Abbildung 1 – Katalogstruktur der Datenbestände
Die Katalogstruktur wird im IDM-Schema durch die folgende Elementhierarchie abgebildet:
Abbildung 1 – Elementhierarchie im IDM-Schema
In dem Element SERIE werden die Eigenschaften einer Serie definiert. Über das Element RESTRICTION_REF werden einer Serie Varianten über Prüfverfahren zugeordnet. Innerhalb der Serie werden Produktgruppen (PRODUCT_GROUPS) definiert, in denen Artikel mit gleichartigen Variantenarten zusammengefasst sind. Die Artikel sind einer Serie automatisch zugeordnet, da sie Kind-Elemente des Elementes SERIE sind.
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Referenzierung |
|
Referenzierung von Elementen
Im IDM-Schema werden Beziehungen zwischen Elementen aufgebaut und Informationen an zentraler Stelle definiert und an anderer Stelle mehrfach verwendet. Die Wiederverwendung der Informationen und der Aufbau von Elementbeziehungen erfolgt über Referenzierung. Die im IDM-Schema angewendete Art der Referenzierung wird nachfolgend beschrieben.
Begriffsdefinition
Im IDM-Schema werden für die Referenzierung von Elementen folgende Begriffe verwendet:
Key-Element |
Ein XML-Element, welches von anderen Elementen referenziert wird. |
Ref-Element |
Ein XML-Element, welches andere Elemente referenziert. |
Vorgang der Referenzierung
Das Key-Element besitzt Attribute, über die es eindeutig identifiziert wird. Das Ref-Element besitzt minimal die Key-Attribute des Key-Elementes. Zwischen den Elementen wird die Referenz aufgebaut, in dem die Attributwerte des Ref-Elementes denen des Key-Elementes entsprechen.
Beispiel: Referenzierung der Serie aus dem Artikel
Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie aus von einem Artikel (ITEM) eine Serie (SERIE) referenziert wird. Die XML-Elemente sind nur auszugsweise dargestellt.
Key-Element |
T_NEW_CATALOG/SERIES/SERIE |
<SERIES>
<SERIE SERIE_NO="1"/> … </SERIE>
<SERIE SERIE_NO="2"/> … </SERIE>
<SERIE SERIE_NO="3"/> … </SERIE>
. . .
<SERIE SERIE_NO="99"/> … </SERIE>
</SERIES>
Ref-Element |
T_NEW_CATALOG/SERIES/SERIE/PRODUCT_GROUPS/PRODUCT_GROUP/ITEMS/ITEM |
<ITEMS>
<ITEM SERIE_NO="1" . . . />
. . .
</ITEMS>
Beispiel: Referenzierung einer Variante
Im folgenden Beispiel wird eine Variante aus einem Prüfverfahren heraus referenziert.
Key-Element |
T_NEW_CATALOG/FEATURE_DEFINITION/FEATURES/FEATURE/OPTIONS/OPTION |
<FEATURES>
<FEATURE FEATURE_NO="400"> <!-- Sockelausführung -->
<OPTIONS>
<OPTION OPTION_KEY="1" FEATURE_NO="400"> … </OPTION>
<OPTION OPTION_KEY="2" FEATURE_NO="400"> … </OPTION>
<OPTION OPTION_KEY="3" FEATURE_NO="400"> … </OPTION>
</OPTIONS>
</FEATURE>
<FEATURE FEATURE_NO="401"> <!-- Sockelfarbe -->
<OPTIONS>
<OPTION OPTION_KEY="1" FEATURE_NO="401"> … </OPTION>
<OPTION OPTION_KEY="2" FEATURE_NO="401"> … </OPTION>
<OPTION OPTION_KEY="3" FEATURE_NO="401"> … </OPTION>
</OPTIONS>
</FEATURE>
</FEATURES>
Die XML-Elemente definieren für die Variantenart 400 (FEATURE) drei Varianten (OPTION) mit den Nummern 1-3 sowie für die Variantenart 401 drei Varianten mit den Nummern 1-3. Eine Variante wird identifiziert über die Kombination FEATURE_NO und OPTION_KEY.
Ref-Element |
T_NEW_CATALOG/FEATURE_DEFINITION/RESTRICTIONS/RESTRICTION/OPTION_REF |
<RESTRICTION RESTRICTION_NO="1">
<OPTION_COMBINATION>
<OPTION_REF OPTION_KEY="1" FEATURE_NO="400"/>
<OPTION_REF OPTION_KEY="3" FEATURE_NO="401"/>
<OPTION_REF OPTION_KEY="3" FEATURE_NO="400"/>
<OPTION_REF OPTION_KEY="3" FEATURE_NO="401"/>
</OPTION_COMBINATION>
<TEST_ID>1</TEST_ID>
</RESTRICTION>
In den XML-Elementen wird ein Prüfverfahren für die zulässigen Kombinationen (TEST_ID=1) der Sockelausführungen (FEATURE_NO=400) und der Sockelfarben (FEATURE_NO=401) definiert. Das Ref-Element OPTION_REF mit den grau hinterlegten Attributen referenziert in diesem Beispiel das grau hinterlegte Key-Element OPTION.
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Prüfverfahren |
|
Definition und Zuordnung von Prüfverfahren
Prüfverfahren können Serien-übergreifend, Serien-spezifisch, Programm-spezifisch oder Artikel-spezifisch gültig sein. Je tiefer in der Hierarchie Serie->Programm->Artikel ein Prüfverfahren zugeordnet wird, desto höher ist seine Priorität. Ein Prüfverfahren auf Artikelebene übersteuert beispielsweise ein Prüfverfahren, welches auf Programmebene zugeordnet wurde. Ein übersteuerndes Prüfverfahren kann jedoch nur weitere Einschränkungen definieren. Beispielsweise ist es nicht möglich, dass über ein Artikel-spezifisches Prüfverfahren Varianten wieder verfügbar gemacht werden, die bereits von einem Programm-spezifischen Prüfverfahren ausgeschlossen wurden.
Prüfverfahren werden zunächst unabhängig von ihrer späteren Zuordnung angelegt und dann Serien, Programmen oder Artikeln zugeordnet.
Anlage von Prüfverfahren
Prüfverfahren werden in folgendem Element angelegt:
FEATURE_DEFINITION/RESTRICTIONS/RESTRICTION
In dem Element RESTRICTION werden Variantenarten referenziert, für deren Kombinationen das Prüfverfahren angelegt werden soll. In dem Element OPTION_REF werden die Varianten referenziert, deren Kombinationen geprüft werden sollen. Es dürfen nur die Varianten referenziert werden, deren Variantenarten in dem Element RESTRICTION referenziert wurden. Das Element TEST_ID definiert, ob die angegebene Variantenkombination zulässig oder unzulässig ist.
Beispiel: Definition von Prüfverfahren
<RESTRICTIONS>
<RESTRICTION RESTRICTION_NO="523" FEATURE_1_NO="100" FEATURE2_NO="101">
<OPTION_COMBINATION>
<OPTION_REF OPTION_NO="LA" FEATURE_NO="100"/> #lackiert
<OPTION_REF OPTION_NO="RO" FEATURE_NO="101"/> # rot
</OPTION_COMBINATION>
<OPTION_COMBINATION>
<OPTION_REF OPTION_NO="LA" FEATURE_NO="100"/> # lackiert
<OPTION_REF OPTION_NO="GR" FEATURE_NO="101"/> # grün
</OPTION_COMBINATION>
<OPTION_COMBINATION>
<OPTION_REF OPTION_NO="FU" FEATURE_NO="100"/> # furniert
<OPTION_REF OPTION_NO="BU" FEATURE_NO="101"/> # buche
</OPTION_COMBINATION>
<TEST_ID>1</TEST_ID>
</RESTRICTION>
</RESTRICTIONS>
Im obigen Beispiel ist ein Prüfverfahren definiert, welches die Kombinationen von Varianten der Variantenart „Frontausführung “ (Nr. 100) und der Variantenart „Frontfarbe“ (Nr. 101) definiert. Nach dem obigen Prüfverfahren sind die Kombinationen lackiert-rot, lackiert-grün und furniert-buche erlaubt (TEST_ID = 1). Beim Auflisten der Variantenkombinationen (OPTION_REF) muss die Reihenfolge eingehalten werden, wie diese durch die Attribute von RESTRICTION (FEATURE_1_NO, FEATURE_2_NO) gegeben wird.
Für die Identifizierung wird dem Prüfverfahren eine eindeutige Nummer (RESTRICTION_NO) zugewiesen.
Zuordnung von Prüfverfahren
Serien-übergreifende Zuordnung
Prüfverfahren werden Serien-übergreifend mit folgendem Element zugeordnet:
SERIES/RESTRICTIONS/RESTRICTION_REF
Das Element SERIES/RESTRICTIONS/RESTRICTION_REF ist Kind-Element des Elementes SERIES/RESTRICTIONS, hierdurch werden die in RESTRICTION_REF referenzierten Prüfverfahren allen Serien zugeordnet, die in SERIES/SERIE definiert werden.
Beispiel: Serien-übergreifende Zuordnung von Prüfverfahren
<SERIES>
<RESTRICTIONS>
<RESTRICTION_REF SEQUENCE="1" RESTRICTION_NO="523"/>
<RESTRICTION_REF SEQUENCE="2" RESTRICTION_NO="678"/>
</RESTRICTIONS>
</SERIES>
In dem obigen Beispiel werden die Prüfverfahren 523 und 678 referenziert und damit allen Serien zugeordnet.
Serien-spezifische Zuordnung
Die Serien-spezifische Zuordnung von Prüfverfahren erfolgt nach selbem Muster, wie die Serien-übergreifende Zuordnung. Für die Serien-spezifische Zuordnung wird das folgende Element verwendet:
SERIES/SERIE/RESTRICTIONS/RESTRICTION_REF
Die in RESTRICTION_REF referenzierten Prüfverfahren werden der Serie zugeordnet, innerhalb derer die Referenzierung erfolgte.
Prüfverfahren, in denen Programme zugeordnet werden, sind 1-stufige Prüfungen, in denen nur die Variantenart 1 (Programm) enthalten ist. Diese Prüfverfahren sind Pflicht für Serien > 0 und wenn die Variantenart 1 im Datenbestand definiert ist.
Beispiel: Serien-spezifische Zuordnung von Prüfverfahren
<SERIES>
<SERIE SERIE_NO="2">
<RESTRICTIONS>
<RESTRICTION_REF SEQUENCE="1" RESTRICTION_NO="45"/>
<RESTRICTION_REF SEQUENCE="2" RESTRICTION_NO="67"/>
</RESTRICTIONS>
</SERIE>
<SERIE SERIE_NO="7">
<RESTRICTIONS>
<RESTRICTION_REF SEQUENCE="1" RESTRICTION_NO="45"/>
<RESTRICTION_REF SEQUENCE="2" RESTRICTION_NO="123"/>
</RESTRICTIONS>
</SERIE>
</SERIES>
Im obigen Beispiel wurden der Serie „2“ die Prüfverfahren 45 und 67 sowie der Serie „7“ die Prüfverfahren 45 und 123 zugeordnet.
Artikelspezifische Zuordnung
Die Artikel-spezifische Zuordnung von Prüfverfahren erfolgt in folgendem Element:
SERIES/SERIE/PRODUCT_GROUPS/PRODUCT_GROUP/ITEMS/ITEM/RESTRICTIONS/RESTRICTION_REF
Die Zuordnung der Prüfverfahren erfolgt wie bei der Serien- oder Programm-spezifischen Zuordnung.
Sind einem Artikel keine Prüfverfahren zugeordnet, dann ist dieser ohne Einschränkungen hinsichtlich der Varianten lieferbar.
Produktgruppen-spezifische Zuordnung
Die Produktgruppen-spezifische Zuordnung von Prüfverfahren erfolgt in folgendem Element:
SERIES/SERIE/PRODUCT_GROUPS/PRODUCT_GROUP/RESTRICTIONS/RESTRICTION_REF
Die Zuordnung der Prüfverfahren erfolgt wie bei der Serien-spezifischen Zuordnung.
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Datentypen |
Datentypen und Wertebereiche
In dem IDM-Schema werden die mit dem Standard XML-Schema 1.0 Second Edition (28. Oktober 2004) definierten Datentypen verwendet.
Es werden folgende Datentypen genutzt:
boolean |
Der Datentyp bildet die Wahrheitswerte "true" oder "false" ab. Entsprechend der W3C-Empfehlung für XML-Schema können die Werte true/false oder 1/0 im IDM verwendet werden. |
date |
Im IDM wird der Datentyp date XML-Schema konform in folgender Weise angewendet: YYYY-MM-DD YYYY = Jahr, MM = Monat, DD = Tag |
dateTime |
Im IDM wird der Datentyp dateTime XML-Schema konform in folgender Weise angewendet: YYYY-MM-DDThh:mm:ssZ YYYY = Jahr, MM = Monat, DD = Tag T = Beginn der Zeitangabe hh = Stunde, mm = Minute, ss = Sekunde Z = UTC-Zeit |
gYear |
Im IDM wird der Datentyp gYear XML-Schema konform in folgender Weise angewendet: YYYY |
integer |
Ganzzahlige negative und positive Zahlenwerte. |
nonNegativeInteger |
Ganzzahlige positive Werte, einschließlich der 0 |
positiveInteger |
Ganzzahlige positive Werte, ohne die 0 |
decimal |
Der Datentyp wird im IDM für die Darstellung von Gleitkommawerten verwendet. Gleitpunktwerte werden bei diesem Datentyp entsprechend der W3C-Empfehlung beispielsweise wie folgt dargestellt: 126.56 o. -45.98000 oder +27.0 |
string |
Eine begrenzte Anzahl von alphanumerischen Zeichen und Sonderzeichen. |
anyURI |
Der Datentyp wird im IDM für die Darstellung einer URL verwendet. anyURI stellt einen Uniform Resource Identifier (URI) dar. Der lexikalische Bereich von anyURI ist eine endlich lange Zeichenkette, die einem legalen URI entspricht. Ein anyURI-Wert kann absolut oder relativ sein und darf Fragment-Bezeichner enthalten (z.B. könnte es eine URI-Refenz sein). |
language |
Der
Datentyp wird im IDM für die Darstellung von gültigen Sprachschlüsseln
verwendet. language repräsentiert Bezeichner für natürliche Sprachen, wie sie in Tags for the Identification of Languages definiert werden. Der Wertebereich von language
ist die Menge aller Zeichenketten, die einen gültigen Bezeichner einer
natürlichen Sprache darstellen. Für ISO-normierte Sprachen besteht das
Format i. A. aus einer Zeichenfolge von 2-3 kleinen Buchstaben optional
gefolgt von einem Bindestrich und einem Ländercode bestehend aus 2 großen
Buchstaben z. B. |
Die Wertebereiche der obigen Datentypen sind im allgemeinen für die Elemente im IDM eingeschränkt. Über "Restrictions" bei der Datentypdefinition sind Minimal- und Maximalwerte, zulässige Zeichen sowie Wertlisten eingeschränkt.
In der XML-Schema Dokumentation des IDM sind die Wertebereiche durch die Angabe hinter M und P spezifiziert.
Neben den hier genannten XML-Datentypen werden eigene Datentypen für die Texte definiert.
Sie sind am Ende der Dokumentation erklärt.
Siehe auch
languagetexte Complex Type
languagetexte30 Complex Type
languagetexte40 Complex Type
languagetexte60 Complex Type
languagetexte60999 Complex Type
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Erläuterungen zur Dokumentation |
Erläuterungen zur Dokumentation des IDM
In diesem Abschnitt werden Erläuterungen zur Dokumentation des IDM-Schema hinterlegt.
Bedeutung der Elementeigenschaften
Jedes Element ist durch eine Beschreibung und seine Eigenschaften dokumentiert. Nachfolgend ist ein Beispiel für eine Elementbeschreibung dargestellt:
EXCHANGE_ID_NO Attribute Collapse All Expand All
Description
" -->
Beschreibung
Das Attribut identifiziert eine Tausch-ID. |
D nonNegativeInteger |
Auf der rechten Seite sind die Elementeigenschaften dokumentiert. Diese haben folgende Bedeutung:
D |
Hier ist der Datentyp des Elementes dokumentiert. Ist an dieser Stelle kein Eintrag, so handelt es sich um ein Element, welches keine Nutzdaten, sondern weitere Kind-Elemente enthält. |
P |
Über die Einträge in P und M wird der Wertebereich eines Elementes dokumentiert. In P ist ein regulärer Ausdruck angegeben, der die zulässigen Werte definiert. |
M |
Im M sind das Minimum und das Maximum der zulässigen Werte angegeben. Bei einem String-Datentyp wird über P die zulässigen Zeichen definiert und über M die minimale und maximale Zeichenlänge. Bei einem Zahlen-Datentyp wird der zulässige minimale und maximale Wert definiert. |
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Variantenarten |
Varianten-art |
Variantentext |
Ausführungs-art |
Bemerkung |
1 |
Programm |
A |
Programm als Variantenart |
2 |
Seriennummer |
A |
Zuordnung einer fünfstelligen Seriennummer |
100 |
Frontausführung |
A |
|
101 |
Frontfarbe 1 |
F |
Füllung glatte Front = ganze Fläche |
102 |
Frontfarbe 2 |
F |
Rahmen |
103 |
Frontfarbe 3 |
F |
Lisenen |
104 |
Kantenfarbe Front |
F |
|
105 |
Front-Kombination |
K |
Wenn für mehrere Frontinformationen nur ein Schlüssel vorgegeben ist. Ist die Varianten-Art 105 gefüllt, so setzt sie die Varianten-Arten 100-104 insofern außer Kraft, dass sie nur noch zur internen Verwendung der Softwarefirmen dienen (z. B. interne Farbsteuerung). Diese werden dann im Element HEADER_POS_VARIATION_TYPE als unsichtbare Kopfvariante ("U") gesetzt. Zur externen Verwendung als Auswahl für den Anwender (z. B. Abfrage als Kopf- und Bestell-information) dienen ausschließlich die Elemente unter EDI_INFO. |
106 |
Frontgruppe |
A |
Überschreibt die FRONT_GROUP_NO in FEATURE_DEFINITION/OPTION_DEFINITION/STYLE |
110 |
Frontausführung Absetzung 1 |
A |
|
111 |
Frontfarbe 1 Absetzung 1 |
F |
Füllung glatte Front = ganze Fläche |
112 |
Frontfarbe 2 Absetzung 1 |
F |
Rahmen |
113 |
Frontfarbe 3 Absetzung 1 |
F |
Lisenen |
114 |
Kantenfarbe Front Absetzung 1 |
F |
|
115 |
Front-Kombination Absetzung 1 |
K |
Darf die Varianten 111 bis 114 enthalten |
120 |
Frontausführung Absetzung 2 |
A |
|
121 |
Frontfarbe 1 Absetzung 2 |
F |
Füllung glatte Front = ganze Fläche |
122 |
Frontfarbe 2 Absetzung 2 |
F |
Rahmen |
123 |
Frontfarbe 3 Absetzung 2 |
F |
Lisenen |
124 |
Kantenfarbe Front Absetzung 2 |
F |
|
125 |
Front-Kombination Absetzung 2 |
K |
Darf die Varianten 121 bis 124 enthalten |
150 |
Glasausführung |
A |
|
151 |
Glasfarbe |
F |
|
152 |
Sprossenausführung |
A |
|
153 |
Sprossenfarbe |
F |
|
154 |
Ausführung Glastürrahmen |
A |
|
155 |
Farbe Glastürrahmen |
F |
|
160 |
Ausführung Jalousie |
A |
|
161 |
Farbe Jalousie |
F |
|
170 |
Ausführung Schütte |
A |
|
171 |
Farbe Schütte |
F |
|
200 |
Korpusausführung |
A |
|
201 |
Korpus-Kombination |
K |
Wenn für mehrere Korpusfarben - innen/außen - nur ein Schlüssel vorhanden ist. Ist die Varianten-Art 201 gefüllt, so setzt sie die Varianten-Arten 200, 202-205 insofern außer Kraft, dass sie nur noch zur internen Verwendung der Softwarefirmen dienen (z. B. interne Farbsteuerung). Diese werden dann im Element HEADER_POS_VARIATION_TYPE als unsichtbare Kopfvariante ("U") gesetzt. Zur externen Verwendung als Auswahl für den Anwender (z. B. Abfrage als Kopf- und Bestell-information) dienen ausschließlich die Elemente unter EDI_INFO. |
202 |
Korpusfarbe außen |
F |
|
203 |
Korpusfarbe innen |
F |
|
204 |
Kantenausführung Korpus |
A |
|
205 |
Kantenfarbe Korpus |
F |
|
206 |
Sichtseiten-Ausführung |
A |
|
207 |
Sichtseiten-Farbe |
F |
|
208 |
Korpusfarbe innen für Glas |
F |
Glasschränke und offene Schränke, die kein Regal sind. |
209 |
Korpusausf. innen für Glas |
A |
Glasschränke und offene Schränke, die kein Regal sind. |
300 |
Griffausführung |
A |
|
301 |
Griff-Farbe 1 |
F |
Griff-, Knopfsockel- bzw. Hauptfarbe |
302 |
Griff-Farbe 2 |
F |
Bügel-, Steg- und Knopfblendenfarbe |
303 |
Griff-Kombination |
K |
Wenn nur ein Schlüssel für mehrere Griffbedingungen vorgegeben ist. Ist die Varianten-Art 303 gefüllt, so setzt sie die Varianten-Arten 300-302 insofern außer Kraft, dass sie nur noch zur internen Verwendung der Softwarefirmen dienen (z. B. interne Farbsteuerung). Diese werden dann im Element HEADER_POS_VARIATION_TYPE als unsichtbare Kopfvariante ("U") gesetzt. Zur externen Verwendung als Auswahl für den Anwender (z. B. Abfrage als Kopf- und Bestell-information) dienen ausschließlich die Elemente unter EDI_INFO. |
304 |
Grifflagen |
NULL |
Siehe Grifflagen S. 5-23 |
400 |
Sockelausführung |
A |
|
401 |
Sockelfarbe |
F |
|
402 |
Sockelhöhe |
A |
|
410 |
Ausführung Sockelboden |
A |
|
411 |
Farbe Sockelboden |
F |
|
500 |
Ausführung Regale |
A |
|
501 |
Farbe Regale |
F |
|
502 |
Ausführung Kranzprofil |
A |
Beinhaltet Form und Material |
503 |
Farbe Kranzprofil |
F |
|
504 |
Ausführung Lichtleiste |
A |
Beinhaltet Form und Material |
505 |
Farbe Lichtleiste |
F |
|
506 |
Ausführung Deckenblende |
A |
|
507 |
Farbe Deckenblende |
F |
|
508 |
Ausf. u. Schr.-abschlussleiste |
A |
Untere Schrankabschlußleiste |
509 |
Farbe u. Schr.-abschlussleiste |
F |
Untere Schrankabschlußleiste |
510 |
Ausführung Oberboden |
A |
|
511 |
Farbe Oberboden |
F |
|
512 |
Ausführung Oberboden-Kante |
A |
|
513 |
Farbe Oberboden-Kante |
F |
|
514 |
Ausführung Bord |
A |
|
515 |
Farbe Bord |
F |
|
516 |
Ausführung Bordkante |
A |
|
517 |
Farbe Bordkante |
F |
|
520 |
Ausführung Wangen/Riegel |
A |
|
521 |
Farbe Wangen/Riegel |
F |
|
522 |
Ausführung Wangenkante |
A |
|
523 |
Farbe Wangenkante |
F |
|
524 |
Ausführung Unterboden |
A |
|
525 |
Farbe Unterboden |
F |
|
526 |
Ausführung Unterboden-Kante |
A |
|
527 |
Farbe Unterboden-Kante |
F |
|
550 |
Nischenausführung |
A |
|
551 |
Nischenfarbe |
F |
|
560 |
Ausführung Nischenzubehör |
A |
|
561 |
Farbe Nischenzubehör |
F |
|
562 |
Ausführung Pilaster |
A |
|
563 |
Farbe Pilaster |
F |
|
564 |
Ausführung Pilasterkante |
A |
|
565 |
Farbe Pilasterkante |
F |
|
600 |
Arbeitsplatten-Ausführung |
A |
|
601 |
Arbeitsplatten-Farbe |
F |
|
602 |
Arbeitsplattenkantenausführung |
A |
|
603 |
Arbeitsplatten-Kantenfarbe |
F |
|
604 |
Barplatten-Ausführung |
A |
|
605 |
Barplatten-Farbe |
F |
|
606 |
Barplatten-Kantenausführung |
A |
|
607 |
Barplatten-Kantenfarbe |
F |
|
620 |
Abdeckplatten-Ausführung |
A |
|
621 |
Abdeckplatten-Farbe |
F |
|
622 |
Abdeckplatten-Kantenausführung |
A |
|
623 |
Abdeckplatten-Kantenfarbe |
F |
|
624 |
Ansetztisch-Ausführung |
A |
|
625 |
Ansetztisch-Farbe |
F |
|
626 |
Ansetztisch-Kantenausführung |
A |
|
627 |
Ansetztisch-Kantenfarbe |
F |
|
650 |
WAP-Ausführung |
A |
Wandabschlussprofil |
651 |
WAP-Farbe |
F |
Wandabschlussprofil |
700 |
Schubkastenausführung |
A |
Innenausstattung |
701 |
Schubkastenfarbe |
F |
Innenausstattung |
702 |
Auszugsausführung |
A |
Innenausstattung |
703 |
Auszugsfarbe |
F |
Innenausstattung |
750 |
Arbeitsplattenform |
S |
|
751 |
Kranzleistenform |
S |
|
752 |
Lichtleistenform |
S |
|
753 |
Sockelform |
S |
|
754 |
Wandabschlussform |
S |
|
755 |
Abdeckplattenform |
S |
|
756 |
Barplattenform |
S |
|
800 |
Ausführung Elektrogeräte |
A |
|
801 |
Farbe Elektrogeräte |
F |
|
802 |
Farbe Elektrogeräte-Zubehör |
F |
|
850 |
Ausführung Spülen |
A |
|
851 |
Farbe Spülen |
F |
|
852 |
Farbe Spülenzubehör |
F |
|
853 |
Mischbatterien Farbe |
F |
|
854 |
Ausführung Mischbatterien |
A |
|
900 |
Ausführung Allgemeines Zubehör |
A |
|
901 |
Farbe Allgemeines Zubehör |
F |
|
930 |
zus. grafisch relevante Ausführung 1 |
A |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
931 |
zus. grafisch relevante Farbe 1 |
F |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
932 |
zus. grafisch relevante Ausführung 2 |
A |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
933 |
zus. grafisch relevante Farbe 2 |
F |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
934 |
zus. grafisch relevante Ausführung 3 |
A |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
935 |
zus. grafisch relevante Farbe 3 |
F |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
936 |
zus. grafisch relevante Ausführung 4 |
A |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
937 |
zus. grafisch relevante Farbe 4 |
F |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
938 |
zus. grafisch relevante Ausführung 5 |
A |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
939 |
zus. grafisch relevante Farbe 5 |
F |
unbedingt den Softwarehäusern separat mitteilen |
950 |
Ausführung Diverses 1 |
A |
|
951 |
Farbe Diverses 1 |
F |
|
952 |
Ausführung Diverses 2 |
A |
|
953 |
Farbe Diverses 2 |
F |
|
954 |
Ausführung Diverses 3 |
A |
|
955 |
Farbe Diverses 3 |
F |
|
956 |
Ausführung Diverses 4 |
A |
|
957 |
Farbe Diverses 4 |
F |
|
958 |
Ausführung Diverses 5 |
A |
|
959 |
Farbe Diverses 5 |
F |
|
960 |
Ausführung Diverses 6 |
A |
|
961 |
Farbe Diverses 6 |
F |
|
962 |
Ausführung Diverses 7 |
A |
|
963 |
Farbe Diverses 7 |
F |
|
964 |
Ausführung Diverses 8 |
A |
|
965 |
Farbe Diverses 8 |
F |
|
966 |
Ausführung Diverses 9 |
A |
|
967 |
Farbe Diverses 9 |
F |
|
968 |
Ausführung Diverses 10 |
A |
|
969 |
Farbe Diverses 10 |
F |
|
970 |
Ausführung Diverses 11 |
A |
|
971 |
Farbe Diverses 11 |
F |
|
972 |
Ausführung Diverses 12 |
A |
|
973 |
Farbe Diverses 12 |
F |
|
974 |
Ausführung Diverses 13 |
A |
|
975 |
Farbe Diverses 13 |
F |
|
976 |
Ausführung Diverses 14 |
A |
|
977 |
Farbe Diverses 14 |
F |
|
978 |
Ausführung Diverses 15 |
A |
|
979 |
Farbe Diverses 15 |
F |
|
980 |
Ausführung Diverses 16 |
A |
|
981 |
Farbe Diverses 16 |
F |
|
982 |
Ausführung Diverses 17 |
A |
|
983 |
Farbe Diverses 17 |
F |
|
984 |
Ausführung Diverses 18 |
A |
|
985 |
Farbe Diverses 18 |
F |
|
986 |
Ausführung Diverses 19 |
A |
|
987 |
Farbe Diverses 19 |
F |
|
988 |
Ausführung Diverses 20 |
A |
|
989 |
Farbe Diverses 20 |
F |
|
998 |
kundenspezifische Motive |
F |
|
999 |
Fixe Materialzuordnung |
F |
Diese Varianten-Art wird global definiert, darf aber nur in den Materialeigenschaften verwendet werden. |
Typ: A = Ausführung
F = Farbe
K = Kombination
S = Form
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Geforderte Variantenarten |
Zur Sicherstellung, dass alle benötigten Variantenarten im Planungsprozess bereitstehen werden Muss-Variantenarten definiert, die in Abhängigkeit des Typschlüssels eines Artikels geliefert werden müssen.
Typschlüssel |
geforderte Variantenarten |
Typenschlüssel-Art 8 oder 27 |
520,521 |
Typenschlüssel-Art 26 |
562,563 |
Typenschlüssel-Art 2 |
500,501 |
Typenschlüssel-Art 29 |
514,515 |
Typenschlüssel 5 |
550,551 |
Typenschlüssel 20 oder 21 |
510,511 |
Typenschlüssel 12 |
504,505 |
Typenschlüssel 11 |
502,503 |
Typenschlüssel 14 oder 15 |
400,401,402 |
Typenschlüssel 18 |
650,651 |
Typenschlüssel 17 |
600,601 |
Frontauspraegungsschlüssel 4 |
151, 154, 208 |
Branch_ID=K |
101,202,203,205 |
Alle Typenschlüssel sind der Tabelle Typenschlüssel zu entnehmen.
Die Typenschlüssel-Art ist in der Tabelle Typenschlüssel-Arten eingetragen
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Typenschlüssel |
|
|
Typ-Nr. |
Bezeichnung (deutsch) |
Bezeichnung (englisch) |
1 |
Unterschrank |
Floor cupboard |
2 |
Hochschrank |
Tal cupboard |
3 |
Hänge-/Oberschrank |
Hanging/wall cupboard |
4 |
APL-Aufsatz |
Work-top mounted cupboard |
5 |
Nischengestaltung |
Recess kit |
6 |
Highboard |
Highboard |
7 |
Nischenschrank |
|
8 |
Solitärmöbel |
|
9 |
Frontelement |
Front element |
10 |
Modul-Element |
|
11 |
Kranzprofil |
Cornice profile |
12 |
Lichtblende |
Pelmet |
13 |
Deckenblende |
Top facing |
14 |
Sockelblende |
Plinth filler |
15 |
Sockelleiste |
Plinth board |
17 |
Arbeitsplatte |
Work-top |
18 |
WAP |
Wall end moulding |
19 |
Abdeckplatte |
Covering plate |
20 |
Baldachin |
Canopy |
21 |
Überbauboden |
Over shelf |
22 |
Konstruktionsboden |
Construction shelf |
24 |
Kaminesse |
Chimney |
26 |
Elektrogerät |
Appliance |
27 |
Gasgerät |
Gas appliance |
28 |
Kleingerät |
Small appliance |
29 |
Spüle |
Sink |
30 |
Armatur |
Tab unit |
35 |
Beleuchtung |
Lighting |
37 |
Allgem. Zubehör |
General accessory |
38 |
Sonstiges |
Other |
41 |
Block |
Block |
42 |
Mehrausstattung |
Additional equipment |
43 |
Werteverrechnung |
|
95 |
Vorgez. Recyclinggeb. |
|
98 |
Information als Unterp. |
|
99 |
Allgem. Text/Auftrag |
|
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Ausstattungsschlüssel
|
|||
AusstattungID |
Bezeichnung (deutsch) |
Bezeichnung (englisch) |
|
1 |
Allesschneider |
Universal cutter |
|
2 |
Brot |
Bread |
|
3 |
Drehboden |
Rotating shelf |
|
4 |
Flaschen |
Bottles |
|
5 |
Glas |
Glass |
|
6 |
Handtuch |
Hand towel |
|
7 |
Innenschub/-zug |
||
8 |
Putzmittel/Besen |
||
9 |
Reste/Abfallsystem |
||
10 |
Schwenkmechanik |
||
11 |
Ausziehtisch |
||
12 |
Vorrat |
Larder |
|
13 |
Wäsche |
Linen |
|
14 |
Gewürz |
Spice |
|
16 |
Trockner |
Dryer |
|
17 |
Herd |
Cooker |
|
18 |
Backofen |
Oven |
|
19 |
Kochmulde |
Hob |
|
20 |
Ceranfeld |
Ceramic hob |
|
21 |
Dunsthaube |
Cooker hood |
|
22 |
Abzug |
Extractor |
|
23 |
Lüfterbaustein |
||
24 |
Microwelle |
Microwave |
|
25 |
Spülmaschine |
Dishwasher |
|
26 |
Gefrierschrank |
Freezer |
|
27 |
Kühlschrank |
Fridge |
|
28 |
Waschmaschine |
Washing machine |
|
29 |
Funktions-/Schaltkasten |
||
30 |
Doppelbackofen |
Double oven |
|
31 |
Spüle |
Sink |
|
32 |
Dampfgarer |
||
33 |
Warmhaltezone |
||
34 |
Grill |
||
35 |
Friteuse |
||
36 |
Schneidbrett beheizt |
||
37 |
Kaffeemaschine |
||
41 |
Kühl-/Gefrierkombination |
||
42 |
Back-Mikro-Kombination |
||
43 |
Backen/Wärmen |
||
46 |
Niederdruck |
Low pressure |
|
47 |
Hochdruck |
High pressure |
|
48 |
TV-Gerät |
||
49 |
Wasserspender |
||
50 |
Geschirrwärmer |
||
51 |
Muldenlüfter (Dunstabzug/Lüfterbaustein) |
||
52 |
Eiswürfelspender |
||
53 |
Bierkühler |
||
54 |
Schublade |
||
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Einbau Info- Schlüssel
|
|||
EinbauInfo-Nr |
Bezeichnung (deutsch) |
Bezeichnung (englisch) |
|
1 |
Integrierbar |
||
2 |
Einbau |
||
3 |
Unterbau |
||
4 |
Standgerät |
||
5 |
Voll Integrierbar |
||
7 |
Nische integriert |
||
8 |
Nische offen |
||
11 |
Frontbündig |
||
12 |
Korpusbündig |
||
13 |
Flächenbündig |
||
14 |
Auflage |
Lay-on |
|
15 |
Module |
||
17 |
freistehend |
||
18 |
freihängend |
||
19 |
wandhängend |
||
21 |
Sichtseite |
||
22 |
Seitlicher Sockel |
||
23 |
Formstück |
||
24 |
Retoure |
||
25 |
Übergang |
||
26 |
Gehrungszuschlag |
||
28 |
Breitenkürzung |
||
29 |
Tiefenkürzung |
||
30 |
Höhenkürzung |
||
32 |
Ausschnitt |
Cut-out |
|
33 |
Abschrägung |
||
34 |
Abrundung |
||
35 |
Verbindung |
||
36 |
Ausklinkung |
Release |
|
37 |
Bearbeitung |
||
46 |
Zeile 60 cm |
||
47 |
Ecke |
Edge |
|
48 |
Zeile 60 cm + Ecke |
||
49 |
Spezialschrank |
||
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Materialschlüssel
|
|||
Material-Nr |
Bezeichnung (deutsch) |
Bezeichnung (englisch) |
|
1 |
Kunststoff |
Plastic |
|
2 |
Corian |
Corean |
|
3 |
Echtholz |
Wood |
|
4 |
Naturstein |
Natural stone |
|
5 |
Metall |
Metal |
|
6 |
Fliesen |
Tiles |
|
7 |
Glas |
Glass |
|
8 |
Verbundwerkstoff |
Composite material |
|
9 |
Edelstahl |
Stainless Steel |
|
10 |
Aluminium |
Aluminium |
|
11 |
Stahl emailliert |
Enameled steel |
|
12 |
Keramik |
Ceramic |
|
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Formschlüssel |
|||
Form-Nr |
Bezeichnung (deutsch) |
Bezeichnung (englisch) |
|
1 |
Rechteckig |
Square |
|
2 |
Diagonal |
Diagonal |
|
3 |
Innenrund |
Insidecurve |
|
4 |
Rund |
Round |
|
5 |
Halbrund/Rundung |
Half-round/rounding |
|
6 |
Schräg |
Angled |
|
7 |
Z-Form / 3-D |
Z-Form / 3-D |
|
8 |
Wellenform |
Wavy |
|
9 |
45-Grad |
45-degree |
|
10 |
90-Grad |
90-degree |
|
11 |
135-Grad |
135-degree |
|
12 |
N-Grad |
N-degree |
|
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Frontausprägungsschlüssel |
|||
Frontausprägung-Nr. |
Bezeichnung (deutsch) |
Bezeichnung (englisch) |
|
1 |
Tür |
Door |
|
2 |
Schubkasten |
Drawer |
|
3 |
Auszug |
Pull-out |
|
4 |
Glastür |
Glass door |
|
5 |
Klappe |
Lid/flap |
|
6 |
Schaltkastenblende |
Switch cabinet bezel |
|
7 |
Jalousie |
Blind |
|
8 |
Schiebetür |
||
9 |
Faltklappentür |
||
10 |
Rollfront |
||
11 |
Tür/Schubkasten |
Door/drawer |
|
12 |
Auszug/Schubkasten |
Pull-out/drawer |
|
13 |
Schubkasten/Jalousie |
Drawer/blind |
|
14 |
Auszug/Tür |
Pull-out/door |
|
15 |
Auszug/Schubk./Tür |
Pull-out/drawer/door |
|
16 |
Tür/Klappe |
Door/flap |
|
17 |
Auszug/Schubk./Klappe |
Pull-out/drawer/flap |
|
18 |
Schubkasten/Rollfront |
||
20 |
ohne Front |
||
21 |
1 Becken o. Abtropfb. |
1 bowl without strainer bowl |
|
22 |
1,5 Becken o. Abtropfb. |
1,5 bowls without strainer bowl |
|
23 |
2 Becken o. Abtropfb. |
2 bowls without strainer bowl |
|
24 |
1 Becken m. Abtropfb. |
1 bowl with strainer bowl |
|
25 |
1,5 Becken m. Abtropfb. |
1,5 bowls with strainer bowl |
|
26 |
2 Becken m. Abtropfb. |
2 bowls with strainer bowl |
|
27 |
Abtropfbereich |
Strainer bowl |
|
28 |
1 Becken m. Abfalls. |
1 bowl with rubbish container |
|
29 |
1,5 Becken m. Abfalls. |
1,5 bowls with rubbish container |
|
30 |
2 Becken m. Abfalls. |
2 bowls with rubbish container |
|
31 |
1 Becken m. Abt.+Abf. |
1 bowl with strainer bowl and rubbish |
|
32 |
1,5 Becken m. Abt.+Abf. |
1,5 bowls with strainer bowl and rubbish |
|
33 |
Abfall |
Rubbish |
|
36 |
m. Rohrauslauf |
||
37 |
m. Rohrauslauf vers./ab. |
||
38 |
m. Schlauchbrause |
||
39 |
m. Schlauchbr. vers./ab. |
||
41 |
1 Kochfläche |
1 ring |
|
42 |
2 Kochflächen |
2 rings |
|
43 |
3 Kochflächen |
3 rings |
|
44 |
4 Kochflächen |
4 rings |
|
45 |
5 Kochflächen |
5 rings |
|
46 |
6 Kochflächen |
6 rings |
|
47 |
7 Kochflächen |
7 rings |
|
48 |
8 Kochflächen |
8 rings |
|
49 |
9 Kochflächen |
9 rings |
|
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Typenschlüssel- Arten
|
|||
Art-Nr |
Bezeichnung (deutsch) |
Bezeichnung (englisch) |
|
1 |
Normal |
Normal |
|
2 |
Regal |
Shelf |
|
3 |
Rahmen |
Frame |
|
4 |
Seitenverkleidung |
Side cladding |
|
5 |
Rückwandverkleidung |
Rear cladding |
|
6 |
Frontblende |
Front facing |
|
7 |
Dekorblende |
Decorative facing |
|
8 |
Formwange |
Shaped cheek |
|
9 |
Raumteiler |
Room divider |
|
10 |
Unterbau |
substructure |
|
11 |
Aufsatz |
Cap |
|
14 |
Paßstück |
Filler |
|
15 |
Blende |
Baffle |
|
16 |
Umbau |
||
17 |
Modul-Umbauschrank |
||
19 |
Einlegeboden |
Shelf |
|
21 |
Barplatte |
Bar top |
|
22 |
Ansetztisch |
Fixed table |
|
26 |
Pilaster |
Pilaster |
|
27 |
Stollen |
||
28 |
Paneel |
Panel |
|
29 |
Bord/Konsole |
Board/table |
|
30 |
Reling |
Rail |
|
32 |
Einhebelmischer |
||
33 |
Zweigriffarmatur |
||
34 |
Sonstige Armaturen |
||
36 |
Umluft |
||
37 |
Abluft |
||
40 |
Zubehör |
Accessory |
|
IDM 3.0.1 XML Schema Dokumentation
Einleitung >Informationsschlüssel |
|
||||
|
|
||||
Eigenschaft-Nr. |
Bezeichnung |
Beschreibung |
Maßeinheit Wertangabe |
||
Information für Waschmaschinen |
|||||
100 |
RATED_CAPACITY |
Nennkapazität in kg Baumwolle für das Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ oder das Standardprogramm „Baumwolle 40 °C“, jeweils bei vollständiger Befüllung, wobei der geringere der beiden Werte maßgeblich ist |
kg numerisch |
||
101 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
Energieeffizienzklasse gemäß Tabelle 1 |
A … G |
||
102 |
WEIGHTED_ANNUAL_ENERGY_CONSUMPTION |
gewichteter jährlicher Energieverbrauch (AE C ) in kWh/Jahr, auf die nächste Ganzzahl aufgerundet. Dieser ist anzugeben als: Energieverbrauch von ‚X‘ kWh/Jahr auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C- Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. |
kWh per year numerisch |
||
103 |
ENERGY_CONSUMPTION |
Energieverbrauch (E t,60 , E t,60½ , E t,40½ ) des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C“ bei Teilbefüllung |
kWh numerisch |
||
104 |
WEIGHTED_POWER_CONSUMPTION_OFF |
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand |
W numerisch |
||
105 |
WEIGHTED_POWER_CONSUMPTION_ON |
gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand |
W numerisch |
||
106 |
WEIGHTED_ANNUAL_WATER_CONSUMPTION |
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AW C ) in Liter/Jahr, auf die nächste Ganzzahl aufgerundet. Dieser ist anzugeben als: Wasserverbrauch von ‚X‘ Liter/Jahr auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. |
litres per year numerisch |
||
107 |
SPIN_DRYING_EFFICIENCY_CLASS |
Schleudereffizienzklasse, ermittelt gemäß Tabelle 2 und ausgedrückt als Schleudereffizienzklasse ‚X‘ auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz). Von dieser Darstellungsweise kann abgewichen werden, sofern deutlich wird, das die Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz) reicht |
A … G |
||
108 |
MAX_SPIN_SPEED |
maximale Schleuderdrehzahl beim Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung oder beim Standardprogramm „Baumwolle 40 °C“ bei Teilbefüllung, wobei der niedrigere Wert maßgeblich ist, sowie Restfeuchte beim Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung oder beim Standardprogramm „Baumwolle 40 °C“ bei Teilbefüllung, wobei der höhere Wert maßgeblich ist |
revolutions per minute numerisch |
||
109 |
INDICATION_STANDARD |
Hinweise auf den Umstand, dass die Standardprogramme „Baumwolle 60 °C“ und „Baumwolle 40 °C“ die Standard- Waschprogramme sind, auf die sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen, dass diese Programme zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten sind |
Zeichenfolge ST oder leer |
||
110 |
PROGRAMME_TIME |
Programmdauer des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C“ bei Teilbefüllung in Minuten, auf die nächstliegende Minute gerundet |
min numerisch |
||
111 |
DURATION_LEFT_ON_MODE |
Dauer des unausgeschalteten Zustands (T l ), falls die Haushaltswaschmaschine mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist |
min numerisch |
||
112 |
AIRBORNE_ACOUSTICAL_NOISE_EMISSION |
Luftschallemissionen in dB(A) re 1 pW, auf die nächstliegende Ganzzahl gerundet, beim Waschen und Schleudern im Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung |
dB numerisch |
||
Information für Geschirrspüler |
|||||
120 |
RATED_CAPACITY |
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus |
Anzahl numerisch |
||
121 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
Energieeffizienzklasse gemäß Tabelle 3 |
A … G |
||
122 |
ANNUAL_ENERGY_CONSUMPTION |
jährlicher Energieverbrauch (AE C ) in kWh/Jahr, auf die nächste Ganzzahl aufgerundet. Dieser ist anzugeben als Energieverbrauch ‚X‘ kWh/Jahr auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. |
kWh per year numerisch |
||
123 |
ENERGY_CONSUMPTION |
Energieverbrauch (E t ) des Standardreinigungszyklus |
kWh numerisch |
||
124 |
POWER_CONSUMPTION_OFF |
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand |
W numerisch |
||
125 |
POWER_CONSUMPTION_ON |
gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand |
W numerisch |
||
126 |
WEIGHTED_ANNUAL_WATER_CONSUMPTION |
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AW C ) in Liter/Jahr, auf die nächste Ganzzahl aufgerundet. Dieser ist anzugeben als: Wasserverbrauch ‚X‘ Liter/Jahr, auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. |
litres per year numerisch |
||
127 |
DRYING_EFFICIENCY_CLASS |
Trocknungseffizienzklasse, ermittelt gemäß Tabelle4 und ausgedrückt als Trocknungseffizienzklasse ‚X‘ auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz). Erfolgt die Angabe in Tabellenform, kann von dieser Darstellung abgewichen werden, sofern deutlich wird, dass die Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz) reicht. |
A … G |
||
128 |
INDICATION_STANDARD |
Hinweise auf den Umstand, dass das „Standardprogramm“ der Reinigungszyklus ist, auf den sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen, dass dieses Programm zur Reinigung normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten ist |
Zeichenfolge ST oder leer |
||
129 |
PROGRAMME_TIME |
Programmdauer des Standardreinigungszyklus in Minuten, auf die nächstliegende Ganzzahl gerundet |
min numerisch |
||
130 |
DURATION_LEFT_ON_MODE |
Dauer des unausgeschalteten Zustands (T l ), falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist |
min numerisch |
||
131 |
AIRBORNE_ACOUSTICAL_NOISE_EMISSION |
Luftschallemissionen in dB(A) re 1 pW, auf die nächstliegende Ganzzahl gerundet |
dB numerisch |
||
Information für Wäschetrocknern |
|||||
140 |
RATED_CAPACITY |
Nennkapazität in kg Baumwollwäsche für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung |
kg numerisch |
||
141 |
TUMBLE_KIND |
ob es sich bei dem Haushaltswäschetrockner um einen Abluft-, Kondensations- oder gasbeheizten Haushaltswäschetrockner handelt |
Zeichen A, C oder G |
||
142 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
Energieeffizienzklasse gemäß Tabelle 5 |
A … G |
||
143 |
WEIGHTED_ANNUAL_ENERGY_CONSUMPTION |
für elektrisch beheizte Haushaltswäschetrockner: gewichteter jährlicher Energieverbrauch (AE c ) auf eine Dezimalstelle aufgerundet. Dieser ist anzugeben als: Energieverbrauch von ‚X‘ kWh/Jahr auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie des Verbrauchs der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch je Zyklus hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. für gasbeheizte Haushaltswäschetrockner: gewichteter jährlicher Energieverbrauch (AE C(Gas) ), auf eine Dezimalstelle aufgerundet. Dieser ist anzugeben als: Energieverbrauch von ‚X‘ kWh-Gas/Jahr auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Energieverbrauch je Zyklus hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. und gewichteter jährlicher Energieverbrauch (AE C(Gas)el ), auf eine Dezimalstelle aufgerundet.Dieser ist anzugeben als: Energieverbrauch von ‚X‘ kWh/Jahr auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie des Verbrauchs der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch je Zyklus hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. |
kWh per year numerisch |
||
144 |
AUTOMATIC |
ob es sich bei dem Haushaltswäschetrockner um einen „Wäschetrockner mit Automatik“ oder einen „Wäschetrockner ohne Automatik“ handelt |
1=true |
||
145 |
ENERGY_CONSUMPTION |
Energieverbrauch (E dry , E dry½ , Eg dry , Eg dry½ , Eg dry,a , Eg dry½,a ) des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung |
kWh numerisch |
||
146 |
POWER_CONSUMPTION_OFF |
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (P o ) für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung |
W numerisch |
||
147 |
POWER_CONSUMPTION_ON |
Leistungsaufnahme im nichtausgeschalteten Zustand (P l ) für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung |
W numerisch |
||
148 |
DURATION_LEFT_ON_MODE |
Dauer des unausgeschalteten Zustands, falls der Haushaltswäschetrockner mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist |
min numerisch |
||
149 |
INDICATION_STANDARD |
Hinweise auf den Umstand, dass das „Standard-Baumwollprogramm“ bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung das Standardtrocknungsprogramm ist, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen, dass dieses Programm zum Trocknen normaler nasser Baumwolltextilien geeignet und in Bezug auf den Energieverbrauch für Baumwolle am effizientesten ist |
Zeichenfolge ST oder leer |
||
150 |
WEIGHTED_PROGRAMME_TIME |
gewichtete Programmdauer (T t ) des „Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung“ in Minuten, auf die nächste ganze Minute auf- oder abgerundet |
min numerisch |
||
151 |
WEIGHTED_PROGRAMME_TIME |
Programmdauer des „Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung“ (T dry ) in Minuten, auf die nächste ganze Minute auf- oder abgerundet |
min numerisch |
||
152 |
WEIGHTED_PROGRAMME_TIME |
Programmdauer des „Standard-Baumwollprogramms bei Teilbefüllung“ (T dry½ ) in Minuten, auf die nächste ganze Minute auf- oder abgerundet |
min numerisch |
||
153 |
CONDENSATION_EFFICIENCY |
falls der Haushaltswäschetrockner ein Kondensationswäschetrockner ist, die Kondensationseffizienzklasse gemäß Tabelle 6 und ausgedrückt als „Kondensationseffizienzklasse ‚X‘ auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz)“; von dieser Darstellungsweise kann abgewichen werden, sofern deutlich wird, dass die Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz) reicht |
A … G |
||
154 |
AVERAGE_CONDENSATION_EFFICIENCY |
falls der Haushaltswäschetrockner ein Kondensationswäschetrockner ist, die durchschnittliche Kondensationseffizienz C dry und C dry½ des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung und die gewichtete Kondensationseffizienz (C t ) für das „Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung“ als Prozentsatz, auf das nächste ganze Prozent auf- oder abgerundet |
% numerisch |
||
155 |
SOUND_POWER_LEVEL |
Schallleistungspegel (gewichteter Durchschnittswert — L WA ) in dB, auf die nächste Ganzzahl auf- oder abgerundet, für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung |
dB numerisch |
||
Information für kombinierte Wasch-Trockenautomaten |
|||||
160 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
Energieeffizienzklasse des Modells gemäß Tabelle 7 ausgedrückt als „ Energieeffizienzklasse . . . auf einer Skala von A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch)". Erfolgt die Angabe in Tabellenform, kann von dieser Darstellung abgewichen werden, sofern deutlich wird, dass die Skala von A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch) reicht. |
A … G |
||
161 |
ENERGY_CONSUMPTION |
Energieverbrauch in kWh pro vollständigem Betriebszyklus (Waschen, Schleudern und Trocknen ) |
kWh numerisch |
||
162 |
ENERGY_CONSUMPTION_W_D_ONLY |
Energieverbrauch in kWh nur für Wasch- und Schleuderprogramm |
kWh numerisch |
||
163 |
WASHING_PERFORMANCE |
Waschwirkungsklasse gemäß Tabelle 8, ausgedrückt als „Waschwirkungsklasse . . . auf einer Skala von A (besser) bis G schlechter)". Von dieser Darstellungsweise kann abgewichen werden, sofern deutlich wird, dass die Skala von A (besser) bis G (schlechter) reicht. |
A … G |
||
164 |
WATER_EXTRACTION_EFFICIENCY |
Schleuderwirkung beim Standardprogramm „ Baumwolle 60 °C ", ausgedrückt als „ nach dem Schleudervorgang verbleibende Restfeuchte ...% (Anteil am Trockengewicht der Wäsche )" |
% numerisch |
||
165 |
MAX_SPIN_SPEED |
maximale Schleuderdrehzahl beim Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ |
revolutions per minute numerisch |
||
166 |
WASH_CAPACITY |
Füllmenge (Waschen ) des Gerätes beim Standardprogramm „Baumwolle 60 °C" |
kg numerisch |
||
167 |
DRY_CAPACITY |
Füllmenge (Trocknen) des Gerätes beim Standardprogramm „Baumwolle, schranktrocken" |
kg numerisch |
||
168 |
WATER_CONSUMPTION |
Wasserverbrauch in 1 pro vollständigen Betriebszyklus (Waschen, Schleudern und Trocknen ) |
litres numerisch |
||
169 |
WATER_CONSUMPTION_W_D_ONLY |
Wasserverbrauch in 1 nur für Waschen und Schleudern beim Standardprogramm „ Baumwolle 60 °C " |
litres numerisch |
||
170 |
WASHING_DRYING_TIME |
Wasch- und Trockenzeit: Dauer des vollständigen Betriebszyklus (Waschen, Schleudern und Trocknen )bei Verwendung des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C " und des Trockenprogramms „ Baumwolle, schranktrocken " bei Nennfüllmenge |
min numerisch |
||
171 |
ENERGY_WATER_CONSUMPTION |
Energie- und Wasserverbrauch ausgehend von 200 Standardzyklen , ausgedrückt als geschätzter Jahresverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts, der diesen Wasch-Trockenautomaten immer zum Trocknen verwendet ( 200 Programme ) |
kWh numerisch |
||
172 |
NOISE_EMISSION |
Geräuschemissionen während des Wasch-, Schleuder- und TrockenVorgangs beim Standardprogramm „Baumwolle 60 °C" und „Baumwolle, schranktrocken", |
dB numerisch |
||
Information für Kühlgeräte |
|||||
180 |
CATEGORY |
Kategorie des Haushaltskühlgerätemodells gemäß Tabelle 9 und 10 |
numerisch 1 … 10 |
||
181 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
Energieeffizienzklasse gemäß Tabelle 11 |
A … G |
||
182 |
ANNUAL_ENERGY_CONSUMPTION |
jährlicher Energieverbrauch (AE C ) in kWh/Jahr gemäß Nummer 3 (2) von Anhang VIII, aufgerundet auf die nächste Ganzzahl. Er ist anzugeben als: Energieverbrauch ‚XYZ‘ kWh/Jahr, auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab. |
kWh per year numerisch |
||
183 |
STORAGE_VOLUMNE |
Nutzinhalt jedes Fachs und gegebenenfalls anwendbare Sternekennzeichnung gemäß Summe der Nutzinhalte aller Gefrierfächer, die eine Stern-Einstufung haben (d. h. mit einer Betriebstemperatur ≤ – 6 °C), gerundet auf die nächste Ganzzahl, und Stern-Einstufung des Fachs mit dem höchsten Anteil an dieser Summe; weist das Haushaltskühlgerät keine Gefrierfächer auf, gibt der Lieferant statt eines Werts „– L“ an und lässt die Position für die Stern-Einstufung leer |
litres numerisch |
||
184 |
DESIGN_TEMPERATURE |
Auslegungstemperatur „sonstiger Fächer“ im Sinne von Anhang I Buchstabe n. Bei Weinlagerfächern ist die niedrigste Lagertemperatur anzugeben, die entweder für das Fach voreingestellt ist oder vom Endnutzer gemäß Herstelleranweisungen eingestellt werden kann und dauerhaft aufrechterhalten wird |
°C numerisch |
||
185 |
FROST_FREE |
Angabe „Frostfrei“ für das betreffende Fach/die betreffenden Fächer, die kein Weinlagerfach sind und für die Lagerung bestimmter Lebensmittel bei einer höheren Temperatur als + 14 °C vorgesehen sind |
Fach von unten gezählt numerisch |
||
186 |
TEMPERATURE_RISE_TIME |
„Lagerzeit bei Störung ‚X‘ h“, definiert als „Temperaturanstiegszeit“ |
h numerisch |
||
187 |
FREEZING_CAPACITY |
„Gefriervermögen“ in kg/24 h |
kg/24 h numerisch |
||
188 |
CLIMATE_CLASS |
„Klimaklasse“ gemäß Tabelle 12, angegeben als: Klimaklasse: W [Klimaklasse]. Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen ‚X‘ [niedrigste Temperatur] °C und ‚X‘ [höchste Temperatur] °C bestimmt. |
SN, N, ST oder T |
||
189 |
AIRBORNE_ACOUSTICAL_NOISE_EMISSION |
Luftschallemissionen in dB(A) re 1 pW, auf die nächstliegende Ganzzahl gerundet |
dB numerisch |
||
190 |
WINE_ONLY |
für Weinschränke ist die folgende Angabe zu machen: „Dieses Gerät ist ausschließlich zur Lagerung von Wein bestimmt.“ Dies gilt weder für Haushaltskühlgeräte, die nicht speziell für die Weinlagerung ausgelegt sind, aber dennoch für diesen Zweck verwendet werden können, noch für Haushaltskühlgeräte, die über ein Weinlagerfach in Kombination mit einem Fach anderer Art verfügen. |
1=true 0=false |
||
Information für Backöfen |
|||||
200 |
NUMBER_CAVITY |
die Zahl der Garräume |
Anzahl numerisch |
||
201 |
ENERGY_EFFICIENCY_INDEX |
der Energieeffizienzindex (EEIcavity) für den ersten Garraum des Modells, die erste Dezimalstelle gerundet |
numerisch |
||
202 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
die Energieeffizienzklasse des Modells für den ersten Garraum gemäß Tabelle 13 |
A+++ … D |
||
203 |
ENERGY_CONSUMPTION |
der Energieverbrauch pro Zyklus für den ersten Garraum im konventionellen Modus soweit vorhanden (der gemessene Energieverbrauch ist in kWh (Elektro- und Gasbacköfen) und in MJ (Gasbacköfen) auszudrücken, auf zwei Dezimalstellen gerundet |
kWh numerisch |
||
204 |
ENERGY_CONSUMPTION |
der Energieverbrauch pro Zyklus für den ersten Garraum im Umluft-Modus, soweit vorhanden (der gemessene Energieverbrauch ist in kWh (Elektro- und Gasbacköfen) und in MJ (Gasbacköfen) auszudrücken, auf zwei Dezimalstellen gerundet |
kWh numerisch |
||
205 |
HEAT_SOURCE_CAVITY |
die Wärmequelle des ersten Garraums |
E oder G |
||
206 |
VOLUMNE_ CAVITY |
das Volumen des ersten Garraums |
litres numerisch |
||
207 |
ENERGY_EFFICIENCY_INDEX |
der Energieeffizienzindex (EEIcavity) für den zweiten Garraum des Modells, die erste Dezimalstelle gerundet |
|||
208 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
die Energieeffizienzklasse des Modells für den zweiten Garraum gemäß Tabelle 13 |
A+++ … D |
||
209 |
ENERGY_CONSUMPTION |
der Energieverbrauch pro Zyklus für den zweiten Garraum im konventionellen Modus, soweit vorhanden (der gemessene Energieverbrauch ist in kWh (Elektro- und Gasbacköfen) und in MJ (Gasbacköfen) auszudrücken, auf zwei Dezimalstellen gerundet |
kWh numerisch |
||
210 |
ENERGY_CONSUMPTION |
der Energieverbrauch pro Zyklus für den zweiten Garraum im Umluft-Modus, soweit vorhanden (der gemessene Energieverbrauch ist in kWh (Elektro- und Gasbacköfen) und in MJ (Gasbacköfen) auszudrücken, auf zwei Dezimalstellen gerundet |
kWh numerisch |
||
211 |
HEAT_SOURCE_CAVITY |
die Wärmequelle für den zweiten Garraum |
E oder G |
||
212 |
VOLUMNE_ CAVITY |
das Volumen den zweiten Garraums |
litres numerisch |
||
213 |
ENERGY_EFFICIENCY_INDEX |
der Energieeffizienzindex (EEIcavity) für den dritten Garraum des Modells, die erste Dezimalstelle gerundet |
numerisch |
||
214 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
die Energieeffizienzklasse des Modells für den dritten Garraum gemäß Tabelle 13 |
A+++ … D |
||
215 |
ENERGY_CONSUMPTION |
der Energieverbrauch pro Zyklus für den dritten Garraum im konventionellen Modus, soweit vorhanden (der gemessene Energieverbrauch ist in kWh (Elektro- und Gasbacköfen) und in MJ (Gasbacköfen) auszudrücken, auf zwei Dezimalstellen gerundet |
kWh numerisch |
||
216 |
ENERGY_CONSUMPTION |
der Energieverbrauch pro Zyklus für den dritten Garraum im Umluft-Modus, soweit vorhanden (der gemessene Energieverbrauch ist in kWh (Elektro- und Gasbacköfen) und in MJ (Gasbacköfen) auszudrücken, auf zwei Dezimalstellen gerundet |
kWh numerisch |
||
217 |
HEAT_SOURCE_CAVITY |
die Wärmequelle des dritten Garraums |
E oder G |
||
218 |
VOLUMNE_ CAVITY |
das Volumen des dritten Garraums |
litres numerisch |
||
Information für Dunstabzugshauben |
|||||
220 |
ANNUAL_ENERGY_CONSUMPTION |
der jährliche Energieverbrauch (AEC hood ) in kWh/Jahr, auf die erste Dezimalstelle gerundet |
kWh per year numerisch |
||
221 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
die Energieeffizienzklasse gemäß Tabelle 14 |
A+++ … G |
||
222 |
FLUID_DYNAMIC_EFFICIENCY |
die berechnete fluiddynamische Effizienz (FDE hood ), auf die erste Dezimalstelle gerundet |
numerisch |
||
223 |
FLUID_DYNAMIC_EFFICIENCY_CLASS |
die Klasse für die fluiddynamische Effizienz gemäß Tabelle 15 |
A … G |
||
224 |
LIGHTING_EFFICIENCY |
der berechnete Beleuchtungseffizienz (LE hood ) in lx/Watt, auf die erste Dezimalstelle gerundet |
numerisch |
||
225 |
LIGHTING _EFFICIENCY_CLASS |
die Beleuchtungseffizienzklasse gemäß Tabelle 16; die angegebene Klasse darf nicht besser sein als die in der technischen Dokumentation vermerkte Klasse |
A … G |
||
226 |
GREASE_FILTERING_EFFICIENCY |
der berechnete Fettabscheidegrad in Prozent, auf die erste Dezimalstelle gerundet. Der angegebene Wert darf nicht über dem in der technischen Dokumentation vermerkten Wert liegen. |
% numerisch |
||
227 |
GREASE_FILTERING _EFFICIENCY_CLASS |
die Klasse für den Fettabscheidegrad gemäß Tabelle 17 |
A … G |
||
228 |
AIR_FLOW |
der Luftstrom (in m 3 /h, auf die nächste ganze Zahl gerundet) bei minimaler und bei maximaler Geschwindigkeit im Normalbetrieb, ausgenommen den Betrieb auf der Intensivstufe oder Schnelllaufstufe |
m³/h numerisch |
||
229 |
AIR_FLOW_INTENSIVE |
gegebenenfalls der Luftstrom (in m 3 /h, auf die nächste ganze Zahl gerundet) im Betrieb auf der Intensivstufe oder Schnelllaufstufe |
m³/h numerisch |
||
230 |
AIRBORNE_ACOUSTICAL_NOISE_EMISSION |
die A-bewerteten Luftschallemissionen (in dB, auf die nächste ganze Zahl gerundet) bei minimaler und maximaler verfügbarer Geschwindigkeit im Normalbetrieb |
dB numerisch |
||
231 |
AIRBORNE_ACOUSTICAL_NOISE_EMISSION_INT |
gegebenenfalls die A-bewerteten Luftschallemissionen (in dB, auf die nächste ganze Zahl gerundet) im Betrieb auf der Intensivstufe oder Schnelllaufstufe |
dB numerisch |
||
232 |
POWER_CONSUMPTION_OFF |
gegebenenfalls die Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (P o ) in Watt, auf die zweite Dezimalstelle gerundet |
W numerisch |
||
231 |
POWER_CONSUMPTION_ON |
gegebenenfalls die Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (P s ) in Watt, auf die zweite Dezimalstelle gerundet |
W numerisch |
||
Information für elektrische Lampen und Leuchten |
|||||
240 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
die Energieeffizienzklasse gemäß Tabelle 18 |
A … G |
||
241 |
WEIGHTED_ENERGY_CONSUMPTION |
gewichteter Energieverbrauch (EC) in kWh/1 000 Stunden auf die nächste Ganzzahl aufgerundet |
kWh per 1000 hours numerisch |
||
242 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS_COMPATIBILITY |
Energieeffizienzklassen der vom Nutzer austauschbaren Lampen, mit denen die Leuchte gemäß den Anforderungen an die Kompatibilität nach dem Stand der Technik kompatibel ist |
A … G |
||
243 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS_N_COMPATIBILITY |
Energieeffizienzklassen von Lampen, mit denen die Leuchte gemäß den Anforderungen an die Kompatibilität nach dem Stand der Technik nicht kompatibel ist |
A … G |
||
244 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS_LED |
Energieeffizienzklassen für LED-Module, die nicht dafür bestimmt sind, vom Endnutzer entfernt zu werden |
A … G |
||
245 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS_INCLUDED |
Energieeffizienzklassen für Leuchte, die mit Lampen betrieben wird, die vom Endnutzer ausgetauscht werden können, und in der Verpackung der Leuchte enthalten sind |
A … G |
||
Information für Fernsehgeräte |
|||||
260 |
ENERGY_EFFICIENCY_CLASS |
Energieeffizienzklasse des Modells gemäß Tabelle 19 |
A … G |
||
261 |
SCREEN_DIAGONAL_CM |
sichtbare Bildschirmdiagonale in Zentimeter |
cm numerisch |
||
262 |
SCREEN_DIAGONAL_INCH |
sichtbare Bildschirmdiagonale in Zoll |
inch numerisch |
||
263 |
POWER_CONSUMPTION_ON |
Leistungsaufnahme im Ein-Zustand |
W numerisch |
||
264 |
ANNUAL_ENERGY_CONSUMPTION |
der berechnete jährliche Energieverbrauch in kWh/Jahr, gerundet auf die erste Ganzzahl. Dieser ist anzugeben als: Energieverbrauch XYZ kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des Fernsehgeräts an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab. |
kWh per year numerisch |
||
265 |
POWER_CONSUMPTION_OFF |
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand |
W numerisch |
||
266 |
POWER_CONSUMPTION_STANDBY |
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand |
W numerisch |
||
267 |
SCREEN_RESOLUTION_HORIZONTAL |
Bildschirmauflösung in physischer horizontaler Pixelzahl. |
pt numerisch |
||
268 |
SCREEN_RESOLUTION_VERTICAL |
Bildschirmauflösung in physischer vertikaler Pixelzahl. |
pt numerisch |
||
Information für Heizgräte: 280 -300 |
|||||
Information für Luftkonditionierer: 300 -320 |
|||||
Information für Einzelraumheizgeräte:320-340 |
|||||
Information für Staubsauger: 340-360 |
|||||
Information für gewerbliche Kühllagerschränke: 360-380 |
|||||
Information für Wohnraumlüftungsgeräten: 380-400 |
|||||
Information für Festbrennstoffkesseln und Verbundanlagen einschl. Solareinrichtungen: 400-420 |
|||||
Die numerischen Angaben sind in nichtnegativer Form vorzunehmen. Es werden keine Tausender Stellen gekennzeichnet. Dezimalstellen sind durch einen Punkt zu trennen.
Für die Werte 800 - 999 können freie Eigenschaften vergeben werden.
1. ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN für Waschmaschinen
Die Energieeffizienzklasse einer Haushaltswaschmaschine wird auf der Grundlage ihres Energieeffizienzindex (EEI) gemäß Tabelle 1 ermittelt.
Tabelle 1
2. SCHLEUDEREFFIZIENZKLASSEN für Waschmaschinen
Die Schleudereffizienzklasse einer Haushaltswaschmaschine wird anhand der Restfeuchte (D) gemäß Tabelle 2 ermittelt.
Tabelle 2
3. ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN für Geschirrspüler
Die Energieeffizienzklasse eines Haushaltsgeschirrspülers wird auf der Grundlage seines Energieeffizienzindex (EEI) gemäß Tabelle 3 ermittelt.
Tabelle 3
4. TROCKNUNGSEFFIZIENZKLASSEN für Geschirrspüler
Tabelle 4
5. ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN für Wäschetrockner
Die Energieeffizienzklasse eines Haushaltswäschetrockners wird auf der Grundlage seines Energieeffizienzindex (EEI) gemäß Tabelle 5 ermittelt.
Tabelle 5
6. KONDENSATIONSEFFIZIENZKLASSEN
Die Kondensationseffizienzklasse eines Kondensations-Haushaltswäschetrockners wird auf der Grundlage der gewichteten Kondensationseffizienz (C t ) gemäß Tabelle 6 ermittelt.
Tabelle 6
7. EFFIZIENZKLASSEN für kombinierte Wasch-Trockenautomaten
Tabelle 7: Effizienzklassen
Tabelle 8: Waschwirkungsklassen
8. EINSTUFUNG DER HAUSHALTSKÜHLGERÄTE
Die Haushaltskühlgeräte werden in Kategorien gemäß Tabelle 9 eingestuft.
Jede Kategorie ist durch eine bestimmte Fächerzusammensetzung gemäß Tabelle 10 bestimmt und unabhängig von der Zahl der Türen und/oder Schubladen.
Tabelle 9
Haushaltskühlgeräte, die aufgrund der Fächertemperatur nicht in die Kategorien 1 bis 9 eingestuft werden können, sind in Kategorie 10 einzustufen.
Tabelle 10
Haushaltskühlgeräte-Einstufung und Fächerzusammensetzung
9. EFFIZIENZKLASSEN für Kühlgeräte
Die Energieeffizienzklasse eines Kühlgerätes wird auf der Grundlage seines Energieeffizienzindex (EEI) gemäß Tabelle 11 ermittelt.
Tabelle 11
Tabelle 12
10. ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN für Backöfen
Die Energieeffizienzklassen von Haushaltsbacköfen werden für jeden Garraum anhand der Werte in Tabelle 13 einzeln ermittelt.
Tabelle 13
11. EFFIZIENZKLASSEN für Dunstabzugshauben
Die Energieeffizienzklassen von Dunstabzugshauben anhand der Werte in Tabelle 14 ermittelt.
Tabelle 14
Die Klassen für die fluiddynamische Effizienz einer Haushaltsdunstabzugshabe werden anhand ihrer fluiddynamischen Effizienz (FDE hood ) gemäß folgender Tabelle 15 ermittelt.
Tabelle 15
Die Klassen für die Beleuchtungseffizienz einer Haushaltsdunstabzugshabe werden anhand ihrer Beleuchtungseffizienz (LE hood ) gemäß folgender Tabelle 16 ermittelt.
Tabelle 16
Die Klassen für den Fettabscheidegrad einer Haushaltsdunstabzugshabe werden anhand ihres Fettabscheidegrads (GFE hood ) gemäß folgender Tabelle 17 ermittelt
Tabelle 17
12. ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN für Lampen
Tabelle 18
13. ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN für Fernsehgeräte und elektronische Displays
Tabelle 19
Die Amtsblätter der EU zu den Verordnungen der Richtlinien sind unter folgendem Link zu finden:
Hier kann mehrsprachig zu den einzelnen Produktgruppen verzweigt werden.
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Standardgrifflagen |
Standardgrifflage |
Bezeichnung |
Abbildung |
Beschreibung |
0 |
Ohne Bohrung mit Griff |
Gilt für alle Fronttypen |
|
1 |
Waagerecht mittig - Senkrecht außen |
|
Waagerechte mittige Anordnung für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Senkrechte außen Anordnung für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
2 |
Waagerecht mittig - Waagerecht außen |
|
Waagerechte mittige Anordnung für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Waagerechte außen Anordnung für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
3 |
Senkrecht mittig - Senkrecht außen |
|
Senkrechte mittige Anordnung für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Senkrechte außen Anordnung für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
4 |
Senkrecht mittig - Waagerecht außen |
|
Senkrechte mittige Anordnung für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Waagerechte außen Anordnung für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
5 |
Waagerecht mittig - Senkrecht mittig |
|
Waagerechte mittige Anordnung für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Senkrechte mittige Anordnung für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
6 |
Waagerecht mittig - Waagerecht mittig |
|
Waagerechte mittige Anordnung für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Waagerechte mittige Anordnung für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
7 |
Senkrecht mittig - Senkrecht mittig |
|
Senkrechte mittige Anordnung für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Senkrechte mittige Anordnung für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
8 |
Senkrecht mittig - Waagerecht mittig |
|
Senkrechte mittige Anordnung für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Waagerechte mittige Anordnung für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
9 |
Waagerecht Gesamtoben - Waagerecht Gesamtoben |
|
Anordnung waagerecht oben über die gesamte Breite für: Schubkästen; Auszüge; Jalousien (horizontal). Anordnung waagerecht über die gesamte Breite für: Türen; Glastüren; Klappen; Rollfronten (vertikal). |
10 |
Waagerecht Gesamtunten - Waagerecht Gesamtoben |
|
Anordnung waagerecht unten über die gesamte Breite für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Anordnung waagerecht über die gesamte Breite für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
11 |
Waagerecht Gesamtoben - Senkrecht Gesamtaußen |
|
Anordnung waagerecht oben über die gesamte Breite für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Anordnung senkrecht außen über die gesamte Höhe für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
12 |
Waagerecht Gesamtunten - Senkrecht Gesamtaußen |
|
Anordnung waagerecht unten über die gesamte Breite für: Schubkästen; Auszüge; Klappen; Jalousien (horizontal). Anordnung senkrecht außen über die gesamte Höhe für: Türen; Glastüren; Rollfronten (vertikal). |
90 |
Keine Standardgrifflage passt |
||
91 |
Keine Standardgrifflage passt |
||
92 |
Keine Standardgrifflage passt |
||
93 |
Keine Standardgrifflage passt |
||
94 |
Keine Standardgrifflage passt |
||
95 |
Keine Standardgrifflage passt |
||
96 |
Keine Standardgrifflage passt |
||
97 |
Keine Standardgrifflage passt |
||
98 |
Keine Standardgrifflage passt |
||
99 |
Ohne Bohrung ohne Griff |
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Grundformen |
|
Einleitung
In diesem Teil der Dokumentation des Integrierten Datenmodells werden die für den Datenaustausch notwendigen Grundformen beschrieben.
Bei den Grundformen handelt es sich um parametrisierte grafische Darstellungen. Beim Datenaustausch werden die Parameter mit den individuellen Werten übertragen, nicht die Grafik selbst. In den verarbeitenden Systemen wird anhand einer Grundform eindeutig zugeordneten Nummer und den mit Werten besetzten Parametern eine 3D-Grafik aufgebaut. Im IDM existieren Grundformen für Korpi, Platten und Tische, Fronten, Griffe sowie für Kranzleisten und Lichtblenden.
Allgemeine Hinweise zu Grundformen
Die Angabe der Grundform erfolgt im Element CARCASE_BASIC_SHAPE. Die Typisierung der Korpus- und Ansetztisch-Grundformen erfolgt anhand von Draufsichten auf das jeweilige Objekt. Die Abbildungen der Objekte werden mittels Wertzuweisung zu den einzelnen Parametern vollzogen. Die Maßzuordnung erfolgt auf der Basis von Millimeterangaben. Zur Veranschaulichung ist zu fast allen Grundformen ein perspektivisches Beispiel und ein Beispiel zur Parameterwertzuweisung gegeben.
Die dargestellten Grundformen gelten nur für Schränke/Holzteile und Arbeitsplatten, Lichtleisten, Kranzprofile etc. und nicht für Zubehör und Elektrogeräte. Für Zubehör und Elektro-geräte werden die Grundform Nr. 0 und Nr. 997 - Nr. 999 verwendet. Dabei steht für grafisch nicht relevante Artikel die Grundformnummer 0 zur Verfügung. Für Artikel für die weder Grundform, noch Echtgrafik, noch Bitmap bereitstehen wird die Grundform Nr. 997 verwendet. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass die Felder SUBCONTRACTOR_ID und SUBCONTRACTOR_ITEM_NO in ITEM gefüllt sind und Grafik-Informationen des Zulieferers bereitstehen. Bei Artikeln, die ausschließlich über eine Bitmap repräsentiert werden sollen, wird die Grundform Nr. 998 verwendet. Dabei ist sicherzustellen, dass die Felder FILE_NAME_TEXTURE_1/2 in ITEM gefüllt sind. Die Grundform Nr. 999 wird verwendet, wenn statt einer Grundform eine Echtgrafik mitgeliefert wird. Bei allen aufgeführten Grundformnummern (0 und 997 - 999) müssen, soweit vorhanden, die Werte b, h und t in den BASIC_SHAPE_PARAMETERS angelegt werden. Ausnahmen gibt es nur bei dimensionslosen Artikeln, wie z. B. Breitenkürzung.
Für die Füllstufen kleiner Füllstufe 3 ist die Grundformnummer 996 eingeführt worden. Grundformnummer 996 steht für einen grafisch relevanten Artikel, für den derzeit noch keine weiteren Angaben analog zu den Grundformen 997-999 geliefert werden können.
Maße für Breite, Höhe, Tiefe und Durchmesser ohne Indizes können als Stellmaße (Boundingbox) verwendet werden. Zur Unterscheidung wird bei Rundungen, die maßgeblich für Stellmaße sind, der Parameter „Durchmesser“ eingesetzt.
Da das Zeichen "α" als Parameter nicht zu verwenden ist, wird für die Winkelparameterangabe ein "a" verwendet.
Zur Definition von variablen Maßen besteht die Möglichkeit innerhalb von BASIC_SHAPE_PARAMETER, zusätzlich zum Nennmaß(BASIC_SHAPE_NOMINAL_VALUE ) Werte für den erlaubten Bereich („Von“(BASIC_SHAPE_FROM) „Bis“(BASIC_SHAPE_TO)) anzugeben. Um die Möglichkeit für symmetrische Längenänderungen vorzugeben, ist ein Objekt durch die Maße überbestimmt. Folgende Definitionen sind hierbei zu beachten:
Regel 1: Das Gesamtmaß ohne Index muss sich als Summe der Teilmaße ergeben.
Regel 2: Wird eine Maßvariabilität ausschließlich bei dem Gesamtmaß angegeben, werden alle Teilmaße symmetrisch angepasst.
Regel 3: Für das Gesamtmaß (ohne Indizes) gilt, sind keine "Von" und "Bis" Werte angegeben, so ist das Maß fix. Sind "Von" und "Bis" Werte angegeben, so ist das Maß in diesem Bereich variabel.
Regel 4: Wird die Möglichkeit der Maßvariabilität ausschließlich bei den Teilmaßen eingegeben, wird das Objekt nicht symmetrisch verändert, sondern die Summe der Teilmaße muss das Gesamtmaß ergeben.
Regel 5: Durch die Angabe von gleichen Werten in den Feldern "Von" und "Bis" können einzelne Teilmaße (nicht b, h, t) von der symmetrischen Anpassung ausgenommen werden (siehe Beispiel).
Regel 6: Für die Maße mit Indizes (Teilmaße) gilt, sind keine "Von" und "Bis" Werte angegeben, so wird das Maß angepasst (Symmetrische Verteilung, Ergänzung zum Gesamtmaß). Sind "Von" und "Bis" Werte angegeben, so ist das Maß in diesem Bereich variabel.
Die anzugebenden Maße beziehen sich auf die Korpusmaße, Frontstärken werden hier nicht berücksichtigt. Zur Orientierung sind bei den Korpi die Seiten mit Frontoberfläche durch eine doppelte Linie markiert. Diese repräsentiert sowohl Fronten, wie auch Regalöffnungen.
Für jede Grundform wurde die Ausrichtung durch die Darstellung der Wand definiert. Dadurch ergibt sich auch das Unterscheidungsmerkmal für die Grundformnummern 5 und 8 die primär für Solitär- oder Insellösungselemente gedacht sind. Dieses ergibt sich daraus, dass die einzig verplanbare Seite zur Wand hinzeigt.
Sondergeometrien können über Grundformen nicht abgebildet werden. Deshalb gibt es die Grundformnummern 997 - 999 für Artikel, die sich nicht über die abgebildeten Grundformen darstellen lassen. Für Artikel die grafisch nicht relevant sind, wird die Grundformnummer 0 verwendet.
In diesem Beispiel wird der Korpus bei der Eingabe eines Breitenmaßes von 700 mm bei der Breite 1 und der Breite 3 um jeweils 50 mm gegenüber dem Nennmaß vergrößert.
Die angegebenen CONSTRUCTION_ID beziehen sich auf die dargestellten Abbildungen. Wesentlich bei der CONSTRUCTION_ID = N ist, dass der Artikel symmetrisch ist. Durch Variation der Parameter kann ein dargestellter Artikel asymmetrisch werden. Dieses hat zur Folge, dass für diesen Artikel nicht mehr die CONSTRUCTION_ID = N verwendet werden darf. Es besteht nun die Möglichkeit, für jede Bauweise („L“ oder „R“) einen eigenen Artikel anzulegen oder einen Artikel mit der CONSTRUCTION_ID = J. Wird die CONSTRUCTION_ID = J verwendet, so müssen die Parameter für die Linke (CONSTRUCTION_ID „L“) angelegt werden.
Durch die Variation der Parameter dürfen bestimmte Randbedingungen bezüglich der Parallelität von Kanten zu anderen Kanten nicht verändert werden. Könnte dieser Fall auftreten, wird bei den entsprechenden Grundformen noch einmal explizit darauf hingewiesen.
Durch Festlegung eines „führenden“ Parameters soll herstellerübergreifend eine einheitliche Zuordnung zu einer linken bzw. rechten CONSTRUCTION_ID gewährleistet werden. Der führende Parameter wird an der jeweiligen Grundform aufgeführt. Für die linke CONSTRUCTION_ID muss der Wert dieser Parameter auf der linken dargestellten Seite kleiner sein als der entsprechende Parameter auf der rechten Seite. Siehe Beispiel unten.
Beispiel für asymmetrische Artikel Darstellung für die Grundform Nr. 4:
symmetrischer Artikel asymmetrischer Artikel asymmetrischer Artikel
mit CONSTRUCTION_ID=N mit CONSTRUCTION_ID=R mit CONSTRUCTION_ID=L
Parameter:
b1=b3 und t1=t2 b1<>b3 und t1<>t2 b1<>b3 und t1<>t2
Bei asymmetrischen Artikeln mit CONSTRUCTION_ID=J wird je nach Auswahl im Händlersoftwaresystem eine Bauweise rechts oder links erzeugt.
Durch Gleichsetzen entsprechender Parameter können Grundformen, die als Bauweise L und Bauweise R dargestellt werden, symmetrisch werden. Beispielsweise kann die Grundform 19 durch gleichsetzen der Parameter t = b und be = te mit der CONSTRUCTION_ID = N hinterlegt werden.
Grundformen die nur in CONSTRUCTION_ID = L und CONSTRUCTION_ID = R dargestellt sind, aber durch Gleichsetzen bestimmter Parameter auch die CONSTRUCTION_ID = N erhalten können haben ihren Referenzpunkt identisch mit der CONSTRUCTION_ID = L. Der Referenzpunkt ist in den Zeichnungen mit einem kleinen Kreis gekennzeichnet.
IDM 3.0.1 XML-Schema Dokumentation
Einleitung > Grundformen > Grundformen für Korpi |
|
Grundform 1
Parameter: b = Breite h = Höhe t = Tiefe Wertebereich für CONSTUCTION_ID: N L R
Beispiel:
b=600mm, h=720mm, t=560mm, CONSTRUCTION_ID=N
Grundform 2
Parameter: b=Breite h=Höhe t=Tiefe(Korpus) t1=Tiefe1 Wertebereich für CONSTRUCTION_ID: J,L,R
Beispiel:
b=365mm, h=720mm, t=575mm, t1=401mm, CONSTRUCTION_ID=R
Grundform 3
Parameter: b=Breite h=Höhe t=Tiefe(Korpus) b1=Breite1 t1=Tiefe1 Wertebereich für CONSTRUCTION_ID:N
Beispiel1:
b=365mm, h=590mm, t=560mm, t1=460mm, b1=365mm, CONSTRUCTION_ID=R
Beispiel2:
b=900mm, h=720mm, t=600mm, t1=560mm, b1=900mm, CONSTRUCTION_ID=R
Grundform 4
Parameter: b=Breite h=Höhe t=Tiefe(Korpus) b1=Breite1 b2=Breite2 b3=Breite3 t1=Tiefe1 t2=Tiefe2 Wertebereich für CONSTRUCTION_ID:N,L,R,J
Beispiel:
b=600mm, h=720mm, t=365mm b1=120mm, b2=360mm, b3=120mm, t1=120mm, t2=120mm, CONSTRUCTION_ID=N
Anmerkungen:
Die Breiten 1-3 können durch Angaben in den Feldern „Von“ „Bis“ variabel definiert werden. Soll eine symmetrische Variabilität festgelegt werden, muss zusätzlich bei der Breite b ein Wert für die Felder „Von“ „Bis“ festgelegt werden.
CONSTRUCTION_ID = N nur wenn
b1 = b3, t1 = t2
b2 ist immer parallel zu b und es muss gelten
b = b1 + b2+ b3
Führende Parameter sind b1 und b3.
Grundform 5
Parameter: b=Breite(Korpus) h=Höhe t=Tiefe(Korpus) b1=Breite1 b2=Breite2 b3=Breite3 t1=Tiefe1 t3=Tiefe3 Wertebereich für CONSTRUCTION_ID:N,L,R,J
Beispiel:
b=600mm, h=720mm, t=365mm b1=120mm, b2=360mm, b3=120mm, t1=120mm, t3=120mm, CONSTRUCTION_ID=N
Anmerkungen:
Primäre Verwendung als Solitärelement.
Die Breiten 1-3 können durch Angaben in den Feldern „Von“ „Bis“ variabel definiert werden. Soll eine symmetrische Variabilität festgelegt werden, muss zusätzlich bei der Breite b ein Wert für die Felder „Von“ „Bis“ festgelegt werden.
CONSTRUCTION_ID = N nur wenn b1 = b3, t1 = t3
b2 ist immer parallel zu b und es muss gelten
b = b1 + b2+ b3
Führende Parameter sind b1 und b3.
Grundform 6
Parameter: b=Breite(Korpus) h=Höhe t=Tiefe(Korpus) b1=Breite1 b3=Breite3 t1=Tiefe1 t2=Tiefe2 t3=Tiefe3 Wertebereich für CONSTRUCTION_ID:L,R,J
Beispiel:
b=365mm, h=724mm, t=585mm b1=120mm, b3=120mm, t1=120mm, t2=360mm, t3=120mm, CONSTRUCTION_ID= R
Anmerkungen:
Die Tiefen 1-3 können durch Angaben in den Feldern „Von“ „Bis“ variabel definiert werden. Soll eine symmetrische Variabilität festgelegt werden, muss zusätzlich bei der Tiefe b ein Wert für die Felder „Von“ „Bis“ festgelegt werden.
Es muss gelten t = t1 + t2+ t3.
Grundform 7
Parameter: b=Breite(Korpus) h=Höhe t=Tiefe(Korpus) r1=Radius1 r2=Radius2 b1=Breite1 t1=Tiefe1 t2=Tiefe2 Wertebereich für CONSTUCTION_ID:N,L,R,J
Beispiel:
b=500mm, h=720mm, t=300mm, b1=350mm, t1=225mm, t2=225mm, r1=75mm, r2=75mm, CONSTRUCTION_ID=N
Anmerkungen:
CONSTRUCTION_ID = N nur wenn
t1 = t2, r1 = r2
b1 ist immer parallel zu b à t1+r1 = t2+r2 und es muss gelten
b = r1 + b1+ r2, t = t1 + r1 und t = t2 + r2
Führende Parameter sind r1 und r2.
Grundform 8
Parameter: b=Breite(Korpus) h=Höhe t=Tiefe(Korpus) r1=Radius1 r2=Radius2 b1=Breite1 t1=Tiefe1 t2=Tiefe2 Wertebereich für CONSTRUCTION_ID:N,L,R,J
Beispiel:
b=500mm, h=720mm, t=300mm b1=350mm, t1=225mm, t2=225mm, r1=75mm, r2=75mm, CONSTRUCTION_ID=N
Anmerkungen:
Primäre Verwendung als Solitärelement.
Die perspektivischen Beispiele sind für die Korpusgrundformen 8 und 9 identisch. Die Korpusgrundformen unterscheiden sich lediglich in ihrer Ausrichtung zur Wand. CONSTRUCTION_ID = N nur wenn t1 = t2, r1 = r2
b1 ist immer parallel zu b à t1+r1 = t2+r2 und es muss gelten
b = r1 + b1+ r2, t = t1 + r1 und t = t2 + r2
Führende Parameter sind r1 und r2.